




WILLKOMMEN AN DER FAKULTÄT FÜR INFORMATIK
Die RUB-Informatik: Spitzenforschung, hochmoderne Ausbildung und weltweit anerkannter Wissenstransfer!
Exzellente Grundlagenforschung und Weiterentwicklung topaktueller Anwendungsfelder!
Für jede:n etwas dabei: Wähle aus drei Bachelor- und fünf Masterstudiengängen Dein passendes Studium!
Vernetzung über fachliche, organisatorische und geographische Grenzen hinweg!
Aktuelle News und Ankündigungen

Save the Date! ITS.Connect 2023 am 9. Mai im Veranstaltungszentrum
Am 9. Mai 2023 heißt es im Veranstaltungszentrum wieder: It’s a match! Die ITS.Connect verbindet als hauseigene Jobmesse bereits seit 2008 Unternehmen und Studierende der IT-Sicherheit.
Über 50 Unternehmen der IT-Sicherherheitsbranche kommen mit ihren ITS-Expert:innen an den Campus und servieren Euch ihre Karrieremöglichkeiten auf dem Silbertablett. Neben jeder Menge Jobs und wichtigen Kontakten gibt es auch kostenlose Bewerbungsfotos und ein leckeres, kostenfreies Catering.
Mehr Infos

Henriette Hofmeier erhält GI-Fachgruppenpreis für die beste Masterarbeit
Damit würdigt die Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik (GI) ihre Forschung im Bereich der effizienten Mitigation von Hardware-Schwachstellen auf Ebene der Betriebssysteme.
Henriette Hofmeier, Doktorandin der Arbeitsgruppe Bochum Operating Systems and System Software (BOSS) der Fakultät für Informatik, erhält für ihre Masterarbeit „Dynamic Reconfiguration of Hardware-Vulnerability Mitigations in the Linux Kernel“ den Preis der GI-Fachgruppe Frauen und Informatik für die beste Masterarbeit. Die Arbeit habe bei der Jury einen „ausgezeichneten Eindruck“ hinterlassen, sodass sich Hofmeier neben einem Geldpreis über die Einladung zur Präsentation ihrer Ergebnisse auf der Jahrestagung der Fachgruppe in Berlin sowie im Magazin „Frauen machen Informatik“ freuen kann.
Weiterlesen

Eröffnung der CASA-Kunstinstallation DIS/PLAY
Der Künstler Ralf Baecker hat für das Exzellenzcluster CASA ein Kunstwerk gestaltet, das die Forschungsthemen der IT-Sicherheit erlebbar macht.
Bereits in 2021 entstand die Idee, ein Kunstwerk für die Räumlichkeiten von CASA schaffen zu lassen, das Besucher*innen eine kreative Auseinandersetzung mit der IT-Sicherheitsforschung des Clusters ermöglicht. Bei der Suche nach einer passenden Künstlerin oder einem Künstler stieß man auf Ralf Baecker, der gleichzeitig auch Professor für Experimentelle Gestaltung neuer Technologien an der Hochschule für Künste Bremen ist. Seine Kunst, die sich immer an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie bewegt, begeisterte die Mitwirkenden sofort. Nach einem ersten Austausch auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum, begann die Zusammenarbeit. Bedingt durch die Corona-Pandemie kam es bei der Entwicklung des Kunstwerks zu leichten Verzögerungen, doch nun zieht das Kunstwerk in das Gebäude MC auf dem RUB-Campus.
Weiterlesen

Die verräterische Null
Angriffe auf TLS-Protokolle sind selten. Und höchst komplex. Doch die Verschlüsslungsexperten der Ruhr-Universität kommen ihnen immer wieder auf die Schliche.
Etwa tausend Seiten umfasst der dicke Wälzer, der alle technischen Details zum Verschlüsselungsprotokoll TLS enthält. Damit ist der TLS-Standard so dick wie drei Harry-Potter-Bände. „Es braucht viel Zeit und Krypto-Knowhow, um alle Features zu verstehen und zu überblicken“, weiß Dr. Robert Merget vom Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit der Ruhr-Universität Bochum. Hier hat man sich schon vor Jahren auf die Transport Layer Security, kurz TLS, spezialisiert. Das kryptografische Verschlüsselungsprotokoll sorgt dafür, dass zum Beispiel Verbindungen zwischen Internetbrowsern und Servern oder zwischen verschiedenen E-Mail-Servern sicher sind. Merget und seine Kolleginnen und Kollegen kennen den Standard fast auswendig und beherrschen somit sämtliche Tricks und TLS-Verschlüsselungszauber.
Weiterlesen

Karola Marky stärkt unsere Selbstbestimmung im digitalen Raum
In ihrer Forschungsgruppe „Digitale Souveränität“ erforscht die neu ernannte Professorin, wie Nutzende vor Beeinflussungen im Netz geschützt werden können. Dabei kommt auch eine 3D-gedruckte Katze zum Einsatz.
Wir leben im Zeitalter des sogenannten Datenkapitalismus: Bei der Nutzung von digitalen Services werden zahlreiche Daten über uns gesammelt, ohne dass wir es überhaupt bemerken. Als Nutzende können wir also oftmals nicht frei entscheiden, wie es um unsere Privatsphäre bestellt ist. Es fehlt uns an informationeller Selbstbestimmung. Zu diesem Thema forscht Karola Marky in ihrer Forschungsgruppe „Digitale Souveränität“. Sie ist im Dezember 2022 zur Professorin an der Fakultät für Informatik an der Ruhr-Universität Bochum ernannt worden.
Weiterlesen

Praxisorientiertes Forschen für die Formula Student
In ihrem Kurs Autonomous Vehicles & Artificial Intelligence lehren Prof. Thorsten Berger, Leiter des Lehrstuhls Software Engineering der Fakultät für Informatik, und Dr. Sven Peldszus, wie Software für autonome Fahrzeuge richtig entwickelt und integriert wird. Dabei wurden sie tatkräftig unterstützt von Nicolas Kuhl (Student IT-Security) aus dem RUB Motorsport-Team.
Weiterlesen

M. Angela Sasse ist neues Mitglied in der Leopoldina
Die Professorin für Human-Centred Security wurde aufgrund ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen ernannt.
Für Forschende ist es eine besondere Auszeichnung, wenn die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina sie zum Mitglied ernennt. Schließlich ist die Gelehrtengesellschaft die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt — die ausschließlich Forschende mit herausragenden wissenschaftlichen Leistungen unter ihrem Dach vereint. Eine von ihnen ist nun Prof. Dr. M. Angela Sasse, Professorin für Human-Centred Security an der Ruhr-Universität Bochum und eine der Sprecherinnen und Sprecher des Exzellenzclusters CASA. In dem mehrstufigen Auswahlverfahren der Akademie wurde sie im Februar 2023 als neues Mitglied der Sektion Informationswissenschaften bestätigt.
Weiterlesen

HUMAINE Absolventenmesse - Menschenzentrierte KI
Du findest Künstliche Intelligenz spannend?
Du bist auf der Suche nach einem Job, einer Abschlussarbeit oder einem Praktikum?
Du legst Wert auf spannende Aufgabenstellungen, Mitbestimmung und den nachhaltigen Einsatz von Technologien?
Dann finde deinen neuen Arbeitgeber auf der HUMAINE ABSOLVENTENMESSE am 24. März 2023!
.
Am 24. März 2023 findet von 10:00 – 13:00 Uhr die Absolventenmesse im Forschungsbau ZESS auf Mark 51°7 statt. Dort stellen sich verschiedenste interessante Unternehmen und Institutionen aus Industrie, Gesundheitswesen und Forschung vor.
Zur HUMAINE Website