Informatik ist überall
Informatik ist überall: Wie kaum eine andere Wissenschaft durchdringt sie nahezu alle Bereiche unseres Lebens. Auch und gerade dort, wo es keiner sieht – versteckt in Smartphones, Internet-Suchmaschinen, Navigations- oder Haushaltsgeräten, Robotersteuerungen oder Autos reguliert, misst und warnt sie.
Nach dem Studium bist Du in der Lage, an neuen Entwicklungen mitzuarbeiten, selbstständig Systeme zu entwickeln, Neues zu schaffen, Innovationsträger zu werden, für zukünftige Entwicklungen Verantwortung zu übernehmen und damit die Zukunft der Gesellschaft zu beeinflussen. Du wirst ein erfülltes, dynamisches, spannendes und lukratives Berufsleben haben.
Warum Informatik studieren?
Die Informatik entwickelt sich mit einer rasanten Dynamik, sie unterstützt und beeinflusst andere Disziplinen. Informationen sind „das Gold“ des 21. Jahrhunderts geworden. Sie sind Grundlage neuer Geschäftsmodelle. Sie werden gesammelt, verarbeitet und verkauft. Aus Informationen wird neues Wissen generiert. Mit einem Informatikstudium kannst du aktiv die Zukunft mitgestalten.
Hohe Nachfrage
Aktuell sind in Deutschland rund 149.000 IT-Jobs unbesetzt* – eine riesige Chance für alle, die in diesem spannenden Bereich durchstarten wollen!
(*Quelle: Bitkom Research 2023)
Vielfältige Karrierechancen
Mit einem Abschluss in Informatik stehen Dir alle Türen und Branchen offen! Egal, ob Du bei großen Firmen arbeiten, in innovativen Start-ups durchstarten oder in die spannende Welt der Forschung eintauchen möchtest – alles ist möglich!
Hohes EInstiegsgehalt
Im Bereich Informatik sind die Einstiegsgehälter besonders hoch und können mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung noch weiter steigen, sodass Du je nach Abschluss zwischen 45.100 € bis zu 62.400 €* beim Berufsstart verdienen kannst.
(*Quelle: Get-in-it.de)
Spannende Arbeit
Wie kaum eine andere Wissenschaftsdisziplin bietet Dir die Informatik die besten Chancen auf ein spannendes, kreatives und lukratives Berufsleben, in dem Du unsere Zukunft und Deine Arbeitswelt aktiv mitgestalten kannst. Die Informatik hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt und unseren Alltag beeinflusst.
Innovation und Technologie
Informatik ist ein sehr dynamischer Bereich, der kontinuierlich neue Technologien und Methoden entwickelt. Hier hast Du die Chance, an vorderster Front der technologischen Innovation zu stehen und moderne Lösungen zu entwickeln.
Computer Science @RUB
An der Ruhr-Universität Bochum haben wir einen modernen Informatik-Studiengang für Dich konzipiert, der Dich optimal auf die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte vorbereitet. Es erwartet Dich ein junges, hochmotiviertes Professor*innenteam, das internationale Spitzenforschung in Zukunftsfeldern vorantreibt.
Unsere Informatik Studiengänge
BACHELOR
Informatik
Unser moderner Bachelorstudiengang Informatik bereitet dich optimal auf die Herausforderungen der kommenden Jahrezehnte vor: Die Informatikprobleme der heutigen Welt sind komplex, Tendenz steigend! Um sie zu lösen ist Spezialwissen erforderlich, das man nur in einem wissenschaftlich fundierten Studium erlernen kann. Dieses Wissen befähigt dich, schnell neuartige Lösungen zu suchen. Im Mittelpunkt stehen die klassischen Kerngebiete der Informatik; Wie z. B. Software Entwicklung, Technische Informatik, Algorithmen, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen & Informationssysteme.

Master
Computer Science
Im internationalen Studiengang Computer Science erwarten dich noch vier Semester voller Spezialwissen in verschiedenen topaktuellen Bereichen. Du hast die Wahl und die Flexibilität, ein individuelles Curriculum nach deinen Interessen zusammenzustellen. Du kannst dein Wissen durch eine breite Palette an Kursen erweitern oder in den vordefinierten Berichen Artificial Intelligence, Algorithms/Computing/Data, Computer Security, Software Engineering and Programming Languages oder Design, Implementation and Analysis of Computer Systems vertiefen.

Das lernst Du im Studiengang Informatik
Das Curriculum des neu konzipierten Studiengangs spiegelt die moderne, agile Informatikwelt wider. Durch Lehrimporte aus anderen Fakultäten und wissenschaftlichen Einrichtungen wird eine fachliche Breite gewährleistet und es werden Schnittstellen zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen geschaffen.
Dabei kannst du zum Beispiel folgende Kurse besuchen:
- Programmieren
- Software Engineering
- English for Computer Science
- Introduction to Data Science
- Quantum Information and Computation
- Artificial Neural Networks
Das solltest du mitbringen!
Mit diesen Kernkompetenzen bist du bestens gerüstet für das Informatikstudium.
Offenheit,
Neugierde, Aufgeschlossenheit
Technikinteresse &
technisches Grundverständnis
Mathematische Vorkenntnisse &
Affinität zur Mathematik

Englischkenntnisse
Spaß am Thema &
Begeisterungsfähigkeit
Kreatives "Um-die-Ecke-Denken"
unsere Professor*innen stellen sich vor

Prof. Dr. Thorsten Berger
Professur für Software Engineering
Software erobert die Welt: Ein Leben ohne Software ist heute kaum mehr vorstellbar. Neben Smartphones, Computern, (Industrie-)Robotern und Autos werden auch immer mehr Alltagsgeräte, wie etwa Kühlschränke, mit Software ausgestattet.
Software-Firmen dominieren die Märkte. Moderne Software ist datengetrieben, variantenreich und bedient sich Technologien wie der künstlichen Intelligenz. Das Gebiet Software-Engineering stellt Methoden und Werkzeuge bereit, die es ermöglichen Software schneller und automatisierter zu entwickeln. Der Erfolg dieses innovativen Feldes hängt von hochkreativen Entwicklern ab, die wir hier ausbilden.

Prof. Dr. Timo Hönig
Professur für Betriebssysteme und
Systemsoftware
Unsere Forschung trägt auch zum Klimaschutz bei: Oft wird vergessen, dass auch IT-Systeme viel Energie verbrauchen – sei es eine einzelne Suchanfrage im Internet, das Ansehen einer Netflix-Folge oder auch nur die Meldung über den Empfang einer E-Mail. Die rasch voranschreitende Digitalisierung unserer Gesellschaft erfordert dringend energiebewusste Systemsoftware für effiziente Computersysteme. Betriebssysteme müssen den Energiebedarf der jeweiligen Hardware-Infrastruktur beurteilen und bei der Ablaufplanung von Softwareaktivitäten sowie für die Kontrolle von Hardwarekomponenten (z.B. CPUs) die zentralen Weichen in den Computersystemen stellen. Unsere Aufgabe ist es, energiebewusste Systeme zu erforschen und entwickeln.

Prof. Dr. Maike Buchin
Professur für Theoretische Informatik
Algorithmen sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, von der Suchmaschine bis zum Navigationsgerät. Viele Daten haben eine räumliche Komponente und heutzutage werden immer mehr Daten dieser Art erzeugt. Diese zu analysieren ist eine spannende Herausforderung, zu der ich mit meiner Forschung beitragen möchte.
Insbesondere beschäftige ich mich mit Algorithmen für geometrische Probleme, zum Beispiel: Wie kann ich aus einer großen Menge Daten von Fahrzeugen in einer Stadt das Straßennetzwerk rekonstruieren? Oder: Wie kann ich die Qualität eines solchen Straßennetzwerkes messen? Hier sind noch viele spannende Fragen offen und es kommen immer neue hinzu, an denen es sich lohnt zu arbeiten.

Prof. Dr. Asja Fischer
Professur für Maschinelles Lernen
Das Lernen durch Algorithmen, auch maschinelles Lernen genannt, gehört zu den wichtigsten Methoden der künstlichen Intelligenz. Für die zukünftigen Entwicklungen ist es sehr wichtig, die grundlegenden Rechenprinzipien des Lernens zu verstehen.
Schon heutzutage beeinflusst das maschinelle Lernen unser Leben: Wir bekommen im Browser die Werbung von Produkten angezeigt, für die wir uns interessieren, unser Smartphone erkennt unser Gesicht, technische Systeme verstehen unsere Sprache und interpretieren ihre Inhalte, übersetzen sie sogar in eine Fremdsprache. Es wird in Zukunft viel mehr möglich sein: Beschäftige Dich damit und gestalte die neuen Entwicklungen!
DARUM BOCHUM!

An der RUB finden sich auf einem großen Campus-Gelände die wissenschaftlichen Bereiche mit 21 Fakultäten und über 185 Studiengängen zusammen. Und obwohl hier über 40.000 Menschen studieren, lehren und forschen, finden sich neben dem lebendigen Treiben mitten auf dem Campus viele ruhige Orte zum Lernen und Entspannen. Die enge Zusammenarbeit der verschiedensten Forschungseinrichtungen sprengt dabei konventionelle Grenzen zwischen den Fächern. Die Ausstattung ist sehr gut, die Hierarchien flach, die Atmosphäre familiär, die Türen für die Studierenden stehen stets offen. Unterstützung rund um das Studium und darüber hinaus bieten diversen Studierendenservices. Im nationalen und internationalen Vergleich belegen Studiengänge der RUB Spitzenplätze, unsere Absolvent*innen profitieren von der akademischen Reputation ihrer Universität.
Durch die Lage Bochums im Herzen des Ruhrgebiets ist kein Weg wirklich weit. Viele Studierende aus dem gesamten Ruhrgebiet und weiterer Umgebung pendeln täglich nach Bochum. Eine eigene Wohnung ist auch erschwinglich, da die Mieten im Vergleich zu anderen Universitätsstädten günstig sind. Für Studierende gibt es viele Wohnheime mit einem breiten Angebot vom einfachen Zimmer bis zum kleinen Apartment. Bochum ist eine waschechte Studentenstadt mit Tradition. Quirliges Nachtleben, eine bunte Kneipenszene, viele Festivals und Weltklasse-Kulturveranstaltungen gehören zum Alltag.
UND JETZT?
Neugierig geworden? Mach bei unseren Schnupperangeboten mit!
Noch Fragen? Unsere Studienberatung hilft dir weiter!