Bachelor IT-Sicherheit / Informationstechnik

IT-Si­cher­heit ist eins der wich­tigs­ten The­men un­se­rer Zu­kunft. Denn je ver­netz­ter die Sys­te­me und je sen­si­­bler die ver­ar­bei­te­ten Daten, desto grö­ßer wer­den auch die Ge­fah­ren: Com­pu­ter­vi­ren, ge­fälsch­te Bank­kar­ten, Ha­cker­an­grif­fe und Da­ten­spio­na­ge – IT-Si­cher­heit ist für tech­ni­sche An­wen­dun­gen vom Com­pu­ter­netz über Spiel­kon­so­len, Fahr­zeu­ge oder Herz­schritt­ma­cher un­ver­zicht­bar. Der Be­darf an gut aus­ge­bil­de­ten Fach­kräf­ten ist groß und wächst im­mens.

Die Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum zählt seit zehn Jah­ren eu­ro­pa­weit zu den Vor­rei­tern der uni­ver­si­tä­ren Aus­bildung von Spe­zia­lis­ten für IT-Si­cher­heit. Das Stu­di­um der IT-Si­cher­heit ist um­fas­send und in­ter­dis­zi­pli­när aus­ge­rich­tet. Vor allem die hier an­ge­bo­te­ne Kom­bi­na­ti­on von in­ge­nieur­tech­ni­schem Den­ken und Fach­wis­sen in In­for­ma­tik und IT-Si­cher­heit wird von Ar­beit­ge­bern in der IT-Bran­che hoch ge­schätzt.

All­ge­mei­ne An­for­de­run­gen
Zu Stu­di­en­be­ginn sind keine be­son­de­ren Vor­kennt­nis­se not­wen­dig. Vom Abi­tur­wissen auf­bau­end wer­den alle not­wen­di­gen The­men­ge­bie­te – von der Kryp­to­gra­phie über Pro­gram­mier­sprachen bis hin zur dis­kre­ten Ma­the­ma­tik – bei „Null“ an­fan­gend ver­mit­telt. In­ter­es­se an lo­gi­schem Den­ken und tech­ni­schen Zu­sam­men­hän­gen ist die beste Vor­aus­set­zung für das Stu­di­um.