Polydisziplinäre Ausbildung
Das Profil des Studiengangs Angewandte Informatik an der Ruhr-Universität Bochum ist charakterisiert durch die Bündelung bereits seit langem etablierter Informatik-Schwerpunkte in verschiedenen Fakultäten und wissenschaftlichen Einrichtungen. Vereinfacht ausgedrückt: Es werden weder reine Informatik-Spezialistinnen und -spezialisten, noch reine Anwendungsspezialisten im Sinne der Bindestrich-Informatiken ausgebildet. Ein wichtiger Teil des Studiums ist die Vermittlung von Anwendungswissen aus mehreren Bereichen.
Die Angewandte Informatik ist gekennzeichnet durch die breite Aufstellung der belegbaren Wissensbereiche. Das Besondere in Bochum: Durch studiengangübergreifende Übungen und Projekte wird man schon früh im Studium auf den beruflichen Alltag vorbereitet, denn spätestens im Beruf arbeiten angewandte Informatiker:innen eng mit Elektrotechnikern (ET), Maschinenbauern (MB), Bauingenieuren (BI), Biologen, Wirtschaftswissenschaftlern (WiWi) oder Sprachwissenschaftlern (Ling.) zusammen. Eine Liste der beteiligten Fakultäten und Institute ist hier zu finden.

- Keine Furcht vor Mathe und Affinität zum logischen Denken
- Interesse an interdisziplinären Fragestellungen
- Englischkenntnisse
- Technikinteresse
- Teamfähigkeit
- Kreativität und innovatives Denken
- Selbstständigkeit, Belastbarkeit und Durchhaltevermögen
Ziel des Studiums ist es, als Basis strukturelles Denken und die Kompetenz zum Wissenserwerb zu vermitteln. Dafür wird in den ersten Fachsemestern fundiertes Grundlagenwissen in Informatik und Mathematik erworben. Dazu gehört das Erlernen von unterschiedlichen Programmiersprachen genauso wie das Erschließen von hardwarenahen Themengebieten, der Umgang mit Datenstrukturen oder die Analyse von Algorithmen. Auch wirtschaftswissenschaftliche Arbeitsgebiete sollen Studierenden in ihrer späteren Arbeitstätigkeit weiterhelfen. Die vermittelten Konzepte werden anhand aktueller Anwendungen und Beispielen veranschaulicht und vertieft. Zum Inhalt zählt ein verpflichtendes Studienprojekt, in welchem durch die in Teamarbeit erreichte Entwicklung eines Arbeitsauftrages innerhalb eines vorgegeben Zeitraums das spätere Berufsleben simuliert werden soll.
Im Laufe des Studiums können dann Vertiefungsmodule belegt werden, die einen tieferen Einblick in einzelne Fachgebiete ermöglichen.
Mit Blick auf die Anforderung der Berufswelt werden die Studierenden ausdrücklich ermutigt, Eigenverantwortung für ihre Ausbildung zu übernehmen. Bereits im Bachelorstudium sind nicht alle Fächer vorgeschrieben und die Pflichtmodule machen nur 2/3 des Studienumfangs aus. Je nach Neigung und Interesse können freie Wahlmodule (z.B. Sprachkurse) belegt werden. Zudem werden ab dem 5. Fachsemester in dem sogenannten Vertiefungsbereich aus einer breiten Auswahl an Themengebieten Vertiefungsmodule gewählt. Im Masterstudium haben die Studierenden noch mehr Wahlfreiheit. Dort werden überhaupt keine Pflichtfächer vorgegeben. Das Master-Studium kann in den Wahlpflicht- und Vertiefungsmodulen frei zusammengestellt werden.
Der B.Sc. AI gehört zu den zulassungsbeschränkten 1-Fach Bachelorstudiengängen, die am dialogorientierten Serviceverfahren teilnehmen. Das heißt, dass der Studiengang mit einem numerus clausus (NC) belegt sind, also die Anzahl der Studienplätze beschränkt ist und sich Interessierte für das Studium bewerben müssen.
Dadurch können wir die so wichtige Studienanfangsphase viel besser für Euch planen. Aber keine Angst, wir haben genügend Studienplätze für alle geeigneten Kandidat:innen, die die Voraussetzungen erfüllen. Hier kannst du die NC-Werte der Vorjahre aller Bachelorstudiengänge der RUB ansehen.
Den gesamten Bewerbungsprozess haben wir hier ausführlich für Euch dargestellt.
Für einen gelungenen Studienstart bieten wir einen freiwilligen Vorkurs an, bei dem Mathekenntnisse aufgefrischt und erste Programmiererfahrungen gemacht werden können. Neben dem Inhaltlichen lernst du auch schon mal deine Kommiliton:innen und das Lernen mit Vorlesungen und Übungen an der Uni kennen. Damit Du Dich ab Tag eins Deines Studiums wohl bei uns fühlst, empfehlen wir dringend die Teilnahme am Vorkurs.
Dein Studienleben beginnt mit der Erstiwoche: Hier werden alle organisatorischen Fragen zum Studium geklärt und es gibt jede Menge buntes Programm zum Kennenlernen der RUB, der Fakultät und den Kommiliton:innen.