NUMMER: | 128968 |
KÜRZEL: | WebEng |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr.-Ing. Markus König |
DOZENT:IN: | Prof. Dr. Markus König |
FAKULTÄT: | Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 4 SWS |
CREDITS: | 5 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Sommersemester |
PRÜFUNGEN
FORM: | schriftlich |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Hörsaalvorlesung mit Medienunterstützung, Tutorien als seminaristischer Unterricht, zusätzlich Selbststudium mit ergänzend bereitgestellten Materialien und Aufgaben
LERNZIELE
Die Entwicklung von Web-Anwendungen und Web-Services ist zentraler Bestandteil der Digitalisierung. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagen und bewährten Verfahren in der Web-Entwicklung. Studierende lernen konzeptuelle technologische Bausteine kennen: Transportverfahren, Webseitendarstellung, dynamische Web-Anwendungen und Web-Services. Über das konzeptuelle Verständnis hinaus werden praktische Kompetenzen vermittelt. Dazu werden moderne Werkzeuge der Web-Entwicklung, sowohl server- als auch clientseitig, vorgestellt und in den Übungssitzungen praktisch vertieft. Während der Umsetzung einfacher Web-Anwendungen stehen auch analytische Fähigkeiten im Fokus: Studierende werden befähigt, verschiedene Verfahren in Hinblick auf Performanz und Wartbarkeit zu bewerten. Diese Fähigkeiten sind in der kritischen Planungsphase von Software-Projekten unerlässlich.Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
- kennen Studierende gängige Konzepte der Web-Entwicklung in den Aspekten Präsentation, Transport und Bereitstellung von Daten
- beherrschen Studierende grundlegende Fähigkeiten in Webseitendarstellung, dynamischen Web-Anwendungen und modernen Services (Node.js)
INHALT
Im Rahmen des Modules werden den Studierenden aktuelle Techniken und Kenntnisse im Bereich der Web-Entwicklung aufgezeigt. Thematisch wird der Bereich der server- und clientseitigen Entwicklung abgedeckt. JavaScript stellt dabei eine zentrale Rolle dar.Folgende Lehrinhalte werden behandelt:
- Einführung in clientseitige Web-Entwicklung: HTML, CSS, JavaScript, Web Components
- Transportverfahren und deren Nutzung: Representational State Transfer (REST), Asynchronous JavaScipt und XML (AJAX)
- Serverseitige Entwicklung mit Node.js und weiterführende Technologien
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene Modulabschlussprüfung
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Programmieren, Architektur von Web-basierten Systemen
LITERATUR
1. J. Query – Das umfassende Handbuch,Rheinwerk Verlag, 2013, ISBN 978-3-8362-2638-7
2. Node.js – Das umfassende Handbuch,
Rheinwerk Verlag, 2013, ISBN 978-3-8362-2119-1