NUMMER: | 260082 |
KÜRZEL: | studPro |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Studiendekan Angewandte Informatik |
DOZENT:IN: | |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 4 |
CREDITS: | 10 |
ANGEBOTEN IM: | jedes Semester |
PRÜFUNGEN
FORM: | Semesterbegleitend; ∙ Für Projektmanagement: Zwei schriftliche Hausaufgaben im Laufe des Semesters |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
a) Interaktive Lernfolien zum Selbstlernen. Präsenzveranstaltung zur Vertiefung der Themen und praktische Anwendung der Methoden auf die eigenen Studienprojekte. Besprechung und Austausch über aktuelle Probleme oder Hindernisse beim Management des
Studienprojektes.
b) Projektarbeit
LERNZIELE
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:∙ Verfügen Studierende über Grundkenntnisse und Fähigkeiten zum IT Projektmanagement
∙ kennen Studierende Softwareentwicklungsprozesse, Projektabläufe und -Phasen sowie
deren Zusammenhänge
∙ können Studierende diese theoretischen Erkenntnisse an eigenen Projekten anwenden
∙ haben Studierende Ihre Fachkompetenz gemäß der jeweiligen projektspezifischen Aufgabenstellung erweitert
∙ haben Studierende Ihre Fähigkeit zur Teamarbeit verbessert
∙ können Studierende Ihre Projektergebnisse sowohl mündlich als auch schriftlich darstellen und reflektieren
INHALT
a) Die Studierenden beschäftigten sich mit Methoden und Werkzeugen des Projektmanagements in klassischen und agilen Projektszenarien. Dabei werden alle Projektphasen von der Initialisierung über das Controlling bis hin zum Projektabschluss behandelt. Im Fokus stehen die parallel von den Studierenden bearbeiteten Bachelor-Studienprojekte und die konkrete Anwendung von Projektmanagment auf ihre eigene Arbeit. Verstärkt durch den Inverted-Classroom-Ansatz ist es den Teams möglich in eigenem Lerntempo die bereitgestellten Unterlagen und Methoden zu erlernen und in den über das Semester verteilten Präsenzterminen können dann Fragen und aktuelle Probleme besprochen und vertieft werden.b) Im Rahmen des Studienprojekts soll eine Aufgabe aus Bereichen der Angewandten Informatik in Teamarbeit unter Anleitung eines Betreuers gelöst werden. Die angebotenen
Projekte decken dabei thematisch die gesamte Bandbreite der Anwendungsmodule ab.
Darüber hinaus werden auch interdisziplinäre Studienprojekte angeboten. In diesen arbeiten z.B. Angewandte Informatiker mit Studierenden der Sozialwissenschaften oder der Wirtschaftswissenschaft zusammen.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Erfolgreicher Abschluss der Modulprüfung (7,0 bzw. 9 CP CP) sowie bestandene Studienleistung(3,0 CP) im Seminar.
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Gute Programmierkenntnisse (aus den Modulen Informatik 1und 2, Software-Engineering) und ggf. weitere Kompetenzen je nach Wahl des Projektes
AKTUELLE INFORMATIONEN
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen):trifft nicht zu
Stellenwert der Note für die Endnote: 10 / 170
(Im Studiengang werden Module im Umfang von 170 CP benotet und 10 CP nicht benotet)
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende:
Studiendekan Angewandte Informatik
a)M.Sc. Marcel Schmittchen b) abhängig von Projektwahl
SONSTIGE INFORMATIONEN
Die wählbaren Projekte werden am Ende eines Semesters für das Folgesemester vorgestellt.Die Ankündigung dazu erfolgt über die Mailingliste AI-Announce. Bitte abonnieren Sie diese.