Seminar Operations Research (Management Science)

NUMMER: WS: 074230, SS: 074232
KÜRZEL: semOpeRes
MODULBEAUFTRAGTE:R: PROF. DR. BRIGITTE WERNERS
DOZENT:IN: Prof. Dr. Brigitte Werners
FAKULTÄT: Fakultät für Informatik
SPRACHE: Deutsch
SWS: WS: 4, SS: 6
CREDITS: 5
ANGEBOTEN IM: jedes Sommersemester

VERANSTALTUNGSART

Vertiefungsseminare

PRÜFUNGEN

FORM: Semesterbegleitend; Seminar-Arbeit
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Vertiefungsseminare

LERNZIELE

Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse quantitativer Methoden und Anwendungen zur optimalen Lösung vielfältiger wirtschaftlicher Fragestellungen, die teils von Praxispartner stammen. Gleichzeitig wird die Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit komplexen
Problemen auf wissenschaftlichem Niveau und unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Forschung erreicht.
Vermittelte Kompetenzen:
Kernkompetenzen:
∙ Analytisches und logisches Denken
∙ Fächerübergreifendes Denken und Arbeiten
∙ Selbständiges Lernen und Arbeiten
∙ Kritikfähigkeit
∙ Projekt- und Zeitmanagement
∙ Rhetorik und sprachliche Kompetenz
∙ Literaturrecherche und Dokumentation
∙ Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse
∙ Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
Fachspezifische Kompetenzen:
∙ Optimierungsmethoden
∙ Simulationsmethoden
∙ Wirtschaftliches Handeln

INHALT

Jeweils ausgewählte Gebiete des Management Science werden vertiefend behandelt. Dazu werden Themenstellungen durch die Teilnehmer selbständig bearbeitet und in Form einer
Hausarbeit und einer Präsentation zur Diskussion gestellt. Damit erfolgt auch eine Vorbereitung auf die Masterarbeit, insbesondere im Bereich Operations and Service Management.
Die Modulnote setzt sich aus der Note der Hausarbeit (70 %) und der für Präsentation
und Diskussion im Plenum (30 %) zusammen.
Seminare: Angeboten über die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Vorlesungsnr.: 074231
(Sommersemester 2013) Vorlesungsnr.: 074232 (Wintersemester 2013/14) Modul Seminar Management Science geplantes Angebot jeweils im Sommer- und Wintersemester

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Bestandener Seminarbeitrag

EMPFOHLENE VORKENNTNISSE

Betriebswirtschaftliche und entscheidungstheoretische Kenntnisse sowie Programmierkenntnisse sind hilfreich

LITERATUR

Vranstaltungsunterlagen und Literaturhinweise aus wissenschaftlichen Zeitschriften werden zu Beginn der Veranstaltung angekündigt bzw. bereitgestellt.

AKTUELLE INFORMATIONEN

Stellenwert der Note für die Endnote: 5 / 112

SONSTIGE INFORMATIONEN

Letztmalig im SS 21!