NUMMER: | 141342 |
KÜRZEL: | OSSEC |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr. Thorsten Holz |
DOZENT:IN: | Prof. Dr. Thorsten Holz |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 4 SWS |
CREDITS: | 5 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Wintersemester |
LINK ZUM MOODLE-KURS
Hier entlang.
AKTUELLE TERMINE
- Beginn: Montag den 11.10.2021- Vorlesung Montags: ab 14:15 bis 15.45 Uhr im ID 03/44
- Übung Montags: ab 16:00 bis 17.30 Uhr im ID 03/445
PRÜFUNGEN
FORM: | schriftlich |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Vorlesung und Übungen
LERNZIELE
Die Studierenden beherrschen theoretische und praktische Aspekte der Sicherheit von Softwaresystemen und sind zu einer kritischen Betrachtung der Systemsicherheit in der Lage. Insbesondere erwerben die Studierenden die Fähigkeit zum Modellieren konkreter Fragestellungen und Anforderungsanalysen aus vorhandenen Systeminformationen bzw. Systemgegebenheiten. Sie können eigenständig neue Probleme analysieren und neue Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Die Studierenden sind in der Lage, neue Sicherheitsmodelle selbst zu erstellen und diese argumentativ zu verteidigen.
INHALT
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden verschiedene Sicherheitsaspekte von Betriebssystemen vorgestellt und erläutert. Dazu werden sowohl wichtige Angriffsmethoden (z.B. Buffer Overflows, Race Conditions, Microarchitectural Attacks etc.) als auch Abwehrstrategien (z.B. nicht-ausführbarer Speicher, Address Space Layout Randomization oder Memory Tagging) diskutiert. Andere Themen der Vorlesung sind Fuzzing, Obfuskierung sowie die sogenannte Einsperrungs-Problem (Confinement Problem) und die damit verbundene Analyse der verdeckten Kanäle in einem Computer-System.Im praktischen Teil der Veranstaltung wird die Sicherheit von mehreren realen Systemen analysiert. Ein integraler Teil der Veranstaltung sind die Übungen, die den Stoff mit praktischen Beispielen veranschaulichen und vertiefen.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene Modulabschlussprüfung
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Erfahrung in systemnaher Programmierung sowie der Programmiersprache C sind hilfreich für das Verständnis der vermittelten Themen.