Wichtiger Hinweis: Diese Website wird derzeit nur unregelmäßig aktualisiert. Stattdessen finden Sie aktuelle Informationen zu allen Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Netz- und Datensicherheit finden Sie unter https://informatik.rub.de/nds/teaching/courses/

Master-Praktikum Security Appliances

NUMMER: 142248
KÜRZEL: mpSecApp
MODULBEAUFTRAGTE:R: Prof. Dr. Jörg Schwenk
DOZENT:IN: Prof. Dr. Jörg Schwenk
Dr.-Ing. Dennis Felsch
Dr.-Ing. Christian Mainka
Dr.-Ing. Paul Rösler
FAKULTÄT: Fakultät für Informatik
SPRACHE: Deutsch
SWS: 3
CREDITS: 3
ANGEBOTEN IM: unregelmäßig

VERANSTALTUNGSART

e-learning
Handouts
rechnerbasierte Präsentation

LERNFORM

Praktikum

LERNZIELE

Die Studierenden haben einen umfassenden Einblick in die Welt der bargeldlosen Zahlung und Zahlungsabwicklung. Sie haben ein Verständnis für die verwendeten Datenformate, ¨
Prozesse und die notwendige Infrastruktur entwickelt und den Umgang, die Programmierung
und den Betrieb von Hardware-Sicherheitsmodulen (HSM)erlernt. Sie beherrschen die Einbindung und Verwendung einer HSM in Java unter Verwendung der Java Cryptographic Extension (JCE) sowie die Programmierung einer Firewall-Anwendung für Service-orientierte Architekturen (SOA).

INHALT

Egal ob die neue App für das Handy, der schnelle Einkauf im Netz oder das Abendessen im Restaurant - täglich nutzen wir die Bequemlichkeit bargeldloser Zahlungssysteme ohne
auch nur einen Gedanken an die notwendige Infrastruktur, die Prozesse und vor allem die
Sicherheit hinter der Fassade zu verlieren.
Dieses Praktikum bietet eine Einführung in die Infrastruktur hinter bargeldlosem Zahlungs-verkehr am Beispiel von Kreditkarten-basierter Zahlung. Inhalte sind die notwendigen Prozesse,
Datenformate und deren Sicherheit.
Während des Praktikums werden notwendige Prozesse zur Abwicklung einer Zahlung nachimplementiert und in einer simulierten Point-of-Sales-Umgebung getestet. Hierbei steht besonders die notwendige Hardware zur sicheren Zahlungsabwicklung im Vordergrund. Die erarbeiteten Softwarekomponenten werden mit echten und simulierten HardwareSicherheitsmodulen (HSMs) interagieren.
Die Teilnehmer erwartet eine Schulung im Umgang mit HSMs direkt durch den Hersteller Utimaco. Des Weiteren wird auch ein tiefer Einblick in die Arbeitsweise von XML-FirewallHardware am Beispiel einer IBM DataPower-Appliance vermittelt.
Das Praktikum wird mit Unterstützung der Utimaco GmbH durchgeführt.

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Keine

EMPFOHLENE VORKENNTNISSE

Programmierkenntnisse in C und Java
Studenten die bereits die Bachelorversion dieses Praktikums bestanden haben, dürfen leider ¨
nicht teilnehmen.