NUMMER: | 142181 |
KÜRZEL: | mpEntInt |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | M. Sc. Keyvan Shahin |
DOZENT:IN: | Prof. Dr.-Ing. Michael Hubner |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 3 |
CREDITS: | 3 |
WORKLOAD: | 90 Stunden |
ANGEBOTEN IM: | unregelmäßig |
PRÜFUNGEN
FORM: | Praktikum, studienbegleitend |
ANMELDUNG: | |
DATUM: | 0000-00-00 |
BEGINN: | 00:00:00 |
DAUER: | |
RAUM: |
LERNFORM
Praktikum
LERNZIELE
Die Studierenden sind zum Entwurf integrierter Digitalschaltungen unter Verwendung der Hardware-Beschreibungssprache VHDL befähigt. Sie können mit modernen Entwurfswerkzeugen der Mikroelektronik umgehen.
INHALT
Der Entwurf von VLSI-Schaltungen ist aufgrund der großen Anzahl von Bauelementen nur zu beherrschen, wenn man Hardware-Beschreibungssprachen wie VHDL für den Entwurf ¨einsetzt. Eine ganze Reihe von Eigenschaften macht VHDL für den Mikroelektronik-Entwurf ¨
so interessant. Dazu zählen: VHDL ist nicht technologiespezifisch, es ist das geeignete Medium zum Austausch zwischen Entwerfern untereinander und mit dem Chiphersteller, VHDL
unterstutzt Hierarchie und Top-down- und Bottom-up-Entwurfsmethoden, es unterstutzt ferner Verhaltens-, Struktur- und Datenfluss-Beschreibung, es ist ein IEEE-Standard, Testmuster
können mit derselben Sprache generiert werden u.a.m.
Das Praktikum findet basierend auf aktuellen FPGA-Architekturen und mit aktueller Synthesesoftware statt. Nach einem einführenden Tutorial in die Entwicklungsumgebung “Vivado” ¨
von Xilinx, werden Schaltwerke und Schaltnetze für unterschiedlichste Aufgaben erstellt, simuliert und auf echter Hardware getestet.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Keine