NUMMER: | 141005 |
KÜRZEL: | kIfürIng |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr. Jan Lunze |
DOZENT:IN: | Prof. Dr. Jan Lunze |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 4 |
CREDITS: | 5 |
ANGEBOTEN IM: | jedes Sommersemester |
VERANSTALTUNGSART
Künstliche Intelligenz für Ingenieure
PRÜFUNGEN
FORM: | Klausurarbeit |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Vorlesung und Praxisübungen
LERNZIELE
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls∙ haben Studierende fachspezifisches Grundlagenwissen der symbolischen Informationsverarbeitung und deren Umsetzung in Algorithmen,
∙ sind die Studierenden in der Lage, typische Problemstellungen der Wissensverarbeitung
im ingenieurstechnischen Bereich zu erkennen und zu strukturieren,
∙ haben Studierende erste Erfahrungen im Umgang mit Sprachen der künstlichen Intelligenz durch Übungen im CIP-Pool gesammelt,
∙ können die Studierenden die Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz
diskutieren.
INHALT
Grundprinzipien der Wissensrepräsentation und der symbolischen Informationsverarbeitung mit Anwendungsbeispielen aus der Automatisierungstechnik, insbesondere Suchverfahren in gerichteten Graphen, regelbasierte Systeme, Aufbau und Funktionsweise logikbasierterSysteme, Anwendungen für die Fehlerdiagnose in technischen Systemen.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene Modulabschlussprüfung
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Diskrete Mathematik
SONSTIGE INFORMATIONEN
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen): Masterstudiengang Elektrotechnik und InformationstechnikStellenwert der Note für die Endnote: 5 / 112