NUMMER: | 142240 |
KÜRZEL: | GrdPrITS |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr. Jörg Schwenk, M. Sc. Dominik Noß |
DOZENT:IN: | Prof. Dr. Jörg Schwenk |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 3 SWS |
CREDITS: | 3 CP |
WORKLOAD: | |
ANGEBOTEN IM: | jedes Semester |
PRÜFUNGEN
FORM: | Praktikum (studienbegleitend) |
ANMELDUNG: | FlexNow |
DATUM: | 0000-00-00 |
BEGINN: | 00:00:00 |
DAUER: | |
RAUM: |
LERNFORM
Praktikum
LERNZIELE
Die Studierenden kennen praktische Aspekte der IT-Sicherheit sowie der (Un-)Sicherheit konkreter Verfahren und Produkte.
INHALT
In 10 Versuchen und 2 Ersatzversuchen wird eine praktische Einführung in die IT-Security gegeben. Wie hört man Netzwerkverkehr ab? Wie greift man eine Website an? Wie exploitet man Buffer Overflows? Jeder Versuch wird in einer detaillierten Anleitung beschrieben, welche im Vorfeld vorbereitet werden muss. Zu jedem Thema muss eine Versuchsauswertung abgegeben werden. Die Themen umfassen zur Zeit (Anpassungen aufgrund aktueller Entwicklungen sind möglich):-Kryptographische
-Angriffe auf RSA
-Angriffe in geswitchten Netzwerken
-Buffer Overflow Attacken
-Forensische Analyse eines Ransomware-Angriffs
-Konfiguration von Firewalls
-Programmatische Analyse von Netzwerkdaten mit LibPcap
-Einführung in Linux
-MD5 Kollisionen in Postscript
-Netzwerk-Analyse mit nmap & Wireshark
-Security Incident and Event Management (SIEM) mit Splunk
-Web Angriffe
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Erfolgreich abgeschlossenes Projekt und positiv bewertete abgegebene Dokumentation
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Grundkenntnisse aus den Bereichen Kryptographie, Programmiersprache, und Computernetze
LITERATUR
https://www.ei.ruhr-uni-bochum.de/media/ei/lehrmaterialien/225/7b4067100867cf4292bcfc606f3911e08ecdaf40/Auswertungshinweise.pdfhttps://www.ei.ruhr-uni-bochum.de/media/ei/lehrmaterialien/225/6ae8ea4e3038d6d7938057c7d049424032936d5a/befehlsreferenz.pdf
AKTUELLE INFORMATIONEN
Das Grundlagenpraktikum findet online als synchrone Veranstaltung statt.Ansprechpartner für die Durchführung des Praktikums und Fragen zur Veranstaltung ist M. Sc. Dominik Noß.Lehrbeauftragter: Prof. Dr. Jörg Schwenk.Zoom-Link zur Einführungsveranstaltung SoSe 2022:https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/62646657793?pwd=RVpEVGtHMlIvTHU3dE84Q2tWaXpVUT09
Moodle-Kurs SoSe2022: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=44686
SONSTIGE INFORMATIONEN
Im Sommersemester gibt es einen wöchentlichen Termin, im Wintersemester gibt es drei Termine pro Woche.Zu den jeweiligen Terminen erhalten Sie innerhalb eines dreistündigen Zeitfensters Zugriff auf einen Ihnen zugeordneten Computer via Screen Sharing. Zur gleichen Zeit werden die Betreuer des Grundlagenpraktikums im Raum anwesend sein. Über die geteilten Bildschirme und einen gemeinsamen Zoom-Call werden die Betreuer Ihnen bei der Durchführung der Praktikumsversuche zur Seite stehen.
Alle weiteren Informationen zur Durchführung erhalten Sie bei der Einführungsveranstaltung. Diese findet via Zoom statt. Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend und sehr wichtig für den reibungslosen Ablauf des Praktikums!
Die Versuche und die Protokolle werden in Zweierteams bearbeitet. Während der Versuchsdurchführung kommt jedes Zweierteam in jeweils ein Zoom