NUMMER: | 150320 |
KÜRZEL: | EffAlg |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | PD Dr. Daniela Kacso |
DOZENT:IN: | PD Dr. Daniela Kacso |
FAKULTÄT: | Fakultät für Mathematik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 6 SWS |
CREDITS: | 9 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Sommersemester |
LINK ZUM MOODLE-KURS
Hier entlang.
PRÜFUNGEN
FORM: | schriftlich |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Vortrag der Lehrenden in der Vorlesung, Gruppenarbeit in den Übungen
LERNZIELE
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls: Die Studierende∙ Kennen, auswählen und nutzen grundlegende Datenstrukturen und Graphenalgorithmen
∙ Sind in der Lage Analysetechniken (Korrektheitsbeweise und Laufzeitanalyse) zu erläutern
und beurteilen
∙ Können auch bei praktischen Problemen entscheiden, welche der vermittelten Methoden/
Algorithmen/Datenstrukturen anwendbar sind und diese nach Effizienz (insb. Laufzeit
der Algorithmen) bewerten
∙ Können konkrete Anwendungsprobleme modellieren und bei Bedarf diese Algorithmen
weiter entwickeln
INHALT
Die Lehrveranstaltung kann sowohl in das Gebiet der praktischen als auch in das Gebiet dertheoretischen Informatik eingeordnet werden. Die zentralen Themen sind die Folgenden:
∙ Berechnung kürzester Pfade in Digraphen
∙ Berechnung eines maximalen Flusses in einem Transportnetzwerk
∙ Berechnung einer optimalen Lösung bei einem Zuordnungsproblem (auch Matching-
Problem genannt)
Darüberhinaus beschäftigen wir uns mit Anwendungen dieser grundlegenden Probleme.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene Modulabschlussprüfung