Digitale Forensik

NUMMER: 211017
KÜRZEL: DiFo
MODULBEAUFTRAGTE:R: Dr. rer. nat. Christofer Fein
DOZENT:IN: Studiendekan IT-Sicherheit
FAKULTÄT: Fakultät für Informatik
SPRACHE: Deutsch
SWS: 4 SWS
CREDITS: 5 CP
ANGEBOTEN IM: jedes Wintersemester

VERANSTALTUNGSART

Mood­le, rech­ner­ba­sier­te Präsentation

AKTUELLE TERMINE

Diese Veranstaltung wird in den Semesterferien des WiSe 22/23 als Blockveranstaltung vom 27.2. - 3.3.23 angeboten.

PRÜFUNGEN

FORM: schriftlich
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Blockseminar

LERNZIELE

Die Stu­die­ren­den be­herr­schen ver­schie­de­ne Kon­zep­te, Tech­ni­ken und Tools aus dem The­men­ge­biet der di­gi­ta­len Fo­ren­sik. Sie ken­nen die re­le­van­ten Kon­zep­te und haben ein Über­blick zum Fo­ren­si­schen Pro­zess. Es ist grund­le­gen­des Ver­ständ­nis von ver­schie­de­nen Me­tho­den zur Samm­lung, Ana­ly­se und Auf­be­rei­tung di­gi­ta­ler Spu­ren in IT-Sys­te­men vor­han­den. Die Stu­die­ren­den kön­nen ei­gen­stän­dig neue Pro­ble­me ana­ly­sie­ren und neue Lö­sungs­mög­lich­kei­ten ent­wi­ckeln. Sie kön­nen mit die­sem Ver­ständ­nis mit ihren Kol­le­gen über Pro­ble­me der Com­pu­ter­fo­ren­sik dis­ku­tie­ren und auf­tre­ten­de Pro­ble­me im Ge­spräch kor­rekt klas­si­fi­zie­ren.

INHALT

Di­gi­ta­le Fo­ren­sik be­fasst sich mit der Samm­lung, Ana­ly­se und Auf­be­rei­tung di­gi­ta­ler Spu­ren in IT-Sys­te­men. Im Rah­men der Vor­le­sung wer­den diese drei The­men­be­rei­che vor­ge­stellt und je­weils er­läu­tert, mit wel­chen Ver­fah­ren und An­sät­zen man diese Auf­ga­ben er­rei­chen kann. Ein Schwer­punkt der Vor­le­sung liegt auf dem Be­reich der Ana­ly­se von Da­tei­sys­te­men. Dazu wer­den ver­schie­de­ne Arten von Da­tei­sys­te­men de­tail­liert vor­ge­stellt und dis­ku­tiert, wie re­le­van­te Daten er­fasst, ana­ly­siert und auf­be­rei­tet wer­den kön­nen. Dar­über hin­aus wer­den wei­te­re The­men aus dem Be­reich der di­gi­ta­len Fo­ren­sik be­han­delt, z.B. die Ana­ly­se von Smart­pho­nes und SQ­Li­te-Da­ten­ban­ken. Ein in­te­gra­ler Teil der Ver­an­stal­tung sind die Übun­gen, die den Stoff mit ¨ prak­ti­schen Bei­spie­len ver­deut­li­chen und ver­tie­fen.

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Bestandene Modulabschlussprüfung

EMPFOHLENE VORKENNTNISSE

Er­fah­rung in sys­tem­na­her Pro­gram­mie­rung sowie der Pro­gram­mie­rsprache C sind hilf­reich für das Ver­ständ­nis der ver­mit­tel­ten The­men.