Complexity Economics and Agent-based Modeling

NUMMER: 075240
KÜRZEL: ComplEco
MODULBEAUFTRAGTE:R: Prof. Dr. Michael Roos
DOZENT:IN: Prof. Dr. Michael Roos
FAKULTÄT: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
SPRACHE: Deutsch
SWS: 4 SWS
CREDITS: 10 CP
ANGEBOTEN IM: unregelmäßig

PRÜFUNGEN

FORM: Semesterbegleitend; Seminararbeit, Klausur
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Vorlesung und Übung

LERNZIELE

Das Modul verfolgt das Ziel, Studierende der Angewandten Informatik sowie der Wirtschaftswissenschaft
in die Methode der agentenbasierten Modellierung und den dazugehörigen Simulationstechniken
einzuführen. Hierbei lernen Studierende wie volkswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche
Fragestellungen entworfen, implementiert und analysiert werden. Im Rahmen
der Seminararbeit sollen die Studierenden ein eigenes Modell implementieren und analysieren.
Im Rahmen des Moduls erwerben Studierende folgende Kenntnisse:
1) Grundlegende Kenntnisse der Komplexitätsökonomik und agentenbasierter Modellierung
2) Überführung von wissenschaftlichen Fragestellungen aus dem Bereich Volkswirtschaftslehre
in agentenbasierte Computersimulationen
3) Praktische Arbeit mit agentenbasierten Modellen, Interpretation von Simulationsergebnissen
und mögliche Grenzen des Ansatzes
4) Grundlegende Kenntnisse, um eigene Modelle zu implementieren und Simulationen
selbständig durchzuführen
5) Wissenschaftliches Schreiben
6) Die Programmiersprache NetLogo

INHALT

Komplexitätsökonomik ist eine neue Denkschule im Bereich der Volkswirtschaftslehre, der
zunehmend an Relevanz gewinnt. Hierbei wird eine Volkswirtschaft wird als ein komplexes, adaptives System betrachtet, dass sich aus verschiedenen Agenten, z.B. Firmen, Haushalten und Banken, zusammensetzt. Im Vergleich zu bisherigen volkswirtschaftlichen Ansätzen sind
die Agenten des Systems sind nicht (vollständig) rational und das System entwickelt sich
aus den Interaktionen zwischen den (heterogenen) Agenten. Komplexitätsökonomik eignet
sich sehr zur Untersuchung von sozialen Transformations- und Innovationsprozessen, wie der
Digitalisierung.
In der Vorlesung wird Komplexitätsökonomik und die Methode der agentenbasierten Computersimulation
vorgestellt und gezeigt, wie sie zur Analyse komplexer ökonomischer Systeme
angewendet werden können. Im Rahmen der Übung werden diese Kenntnisse vertieft. Zudem
wird geübt, wie agentenbasierte Modelle mithilfe NetLogo implementiert und simuliert
werden.

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Bestehen der folgenden Leistungen:
1) Studienleistung (unbenotet)
2) Seminararbeit (70%) und Klausur (30%) (benotet)

EMPFOHLENE VORKENNTNISSE

Successful completion of a “Studienleistung”. Macroeconomics
I and Macroeconomics II strongly recommended. Willingness to learn computer programming.

LITERATUR

Will be announced at the beginning of the module.