NUMMER: | 135060 |
KÜRZEL: | ViPe |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Gerhard |
DOZENT:IN: | Prof. Dr.-Ing. Detlef Gerhard |
FAKULTÄT: | Fakultät für Maschinenbau |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 4 |
CREDITS: | 6 |
ANGEBOTEN IM: | jedes Wintersemester |
PRÜFUNGEN
FORM: | schriftlich |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Vorlesungen, Übungen, Gruppenarbeiten, Moodle Unterstützung
LERNZIELE
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls∙ verfügen Studierende über ein breites, integriertes Wissen über die Herausforderungen
moderner Produktentstehungsprozesse und die resultierenden Anforderungen an Softwaresysteme
zur Virtuellen Produktmodellierung und visualisierung.
∙ kennen und verstehen Studierende wesentliche Methoden und Verfahren der Virtuellen
Produktmodellierung und -visualisierung einschließlich der angrenzenden Gebiete und
der wissenschaftlichen informationstechnischen Grundlagen. Indem sie praktische Beispiele
und Aufgaben mit entsprechender Anwendungssoftware bearbeiten, können sie
die erlernten Fertigkeiten im Umgang mit Softwaresystemen auf konkrete konstruktionstechnische
Problemstellungen übertragen, um diese modellieren und lösen zu können.
∙ haben Studierende ein umfassendes Verständnis vom Zusammenwirken der Softwaresysteme
und Produktdatenmodelle innerhalb der verschiedenen Prozessketten in der
Produktentstehung und können kritisch die Eignung von Methoden zur Virtuellen Produktmodellierung
und visualisierung zur Konzeption, Konstruktion, Optimierung, Darstellung,
Fertigungsvorbereitung und Dokumentation von Produkten differenzieren und
beurteilen.
∙ können Studierende Aufgabenstellungen der Virtuellen Produktmodellierung und -
visualisierung reflektieren und bewerten sowie selbstgesteuert verfolgen
∙ können Studierende kooperativ Aufgabenstellungen der Virtuellen Produktmodellierung
und -visualisierung in heterogenen Gruppen bearbeiten, Abläufe und Ergebnisse begründen
sowie über Sachverhalte umfassend kommunizieren
INHALT
Die Veranstaltung vermittelt Methoden und Werkzeuge zur "Virtuellen Produktmodellierung und -visualisierung", insbesondere das dazu erforderliche Grundlagenwissen und die relevanten methodischen Aspekte der systematischen Produktentwicklung. Schwerpunkte bilden dabei die verschiedenen CAD-Modellierungsmethoden (z.B. 3D Flächen und Volumenmodellierung, parametrische Modellierung, Baugruppenmodellierung) entsprechend der Anforderungen ausder Konstruktionsaufgabe sowie die Kombination von Verfahren zur durchgängigen Abbildung von Prozessketten (z.B. für Digital Mockup (DMU), Virtuelle und Augmentierte Realität (VR/AR), Auslegungs- und Nachweisberechnungen, Analyse und Simulation, Additive Manufacturing, Produktion (CAM), Digital Factory, Styling, Elektro/Elektronik-CAD) im Produktlebenszyklus mit Aspekten der Integration von Modellen und Werkzeugen.