NUMMER: | 150324 |
KÜRZEL: | ModChe |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr. Thomas Zeume |
DOZENT:IN: | Jun.-Prof. Thomas Zeume |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 4 SWS |
CREDITS: | 5 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Wintersemester |
PRÜFUNGEN
FORM: | mündlich oder schriftlich |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Vorlesung mit begleitenden Übungen
LERNZIELE
Die Studierenden lernen wie sich verteilte Systeme durch Transitionssysteme modellierenund Eigenschaften in logischen Spezifikationssprachen wie LTL und CTL spezifizieren lassen.
Sie sollen elementare Algorithmen zur Überprüfung von Eigenschaften in Transitionssystemen
kennenlernen. Sie sollen ein Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen des Model
Checking entwickeln, und in die Lage versetzt werden, sich eigenständig mit fortgeschrittenen
Methoden des Model Checkings auseinanderzusetzen.
INHALT
Wie kann die Korrektheit von Software und Hardware formal überprüft werden? Im ModelChecking werden Software- und Hardware-Module durch Transitionssysteme formalisiert; gewünschte
Eigenschaften mit Hilfe logischer Formalismen formal beschrieben; und mit Hilfe
von Algorithmen automatisiert überprüft, ob ein Transitionssystem eine formal spezifizierte
Eigenschaft besitzt. In dieser Veranstaltung werden die theoretischen Grundlagen des Model
Checkings vermittelt, mit einem Fokus auf logik-basierten Spezifikationssprachen. Die Spezifikationssprachen
LTL und CTL werden eingeführt, ihre Ausdrucksstärke untersucht, und
die wichtigsten algorithmischen Ansätze für das Model Checking vorgestellt.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene schriftliche oder mündliche Prüfung
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
∙ Grundlagenvorlesungen Mathematik,∙ Einführung in die Theoretische Informatik (ggf. kann das nötige Wissen auch nachgeholt
werden),
∙ Hilfreich: Logik in der Informatik, Datenstrukturen und elementare Programmierkenntnisse
LITERATUR
Einstiegsliteratur für diese Veranstaltung sind die Bücher:∙ Baier, Christel, and Joost-Pieter Katoen. Principles of model checking. MIT press, 2008.
∙ Clarke Jr, E. M., Grumberg, O., Kroening, D., Peled, D., und Veith, H. Model checking.
MIT press.2018.