Game Development

NUMMER: 211001
KÜRZEL: GD
MODULBEAUFTRAGTE:R: Prof. Dr. Tobias Glasmachers
DOZENT:IN: Daniel Vonk
FAKULTÄT: Fakultät für Informatik
SPRACHE: Deutsch
SWS: 2
CREDITS: 6
ANGEBOTEN IM: jedes Sommersemester

PRÜFUNGEN

FORM: Drei semesterbegleitende Projektarbeiten
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Online-Videos und wöchentliche Übungen

LERNZIELE

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
∙ verstehen die Teilnehmer Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit CS- harp im Rahmen der Unity-Engine,
∙ haben Teilnehmer ein umfassendes Wissen über den Bereich der Spieleentwicklung erworben und kennen moderne Tools sowie aktuelle Methoden der 2D- und 3D- Entwicklung,
∙ können die Teilnehmer praxisnahe Problemstellungen der Softwareentwicklung analy- sieren und eigenständig lösen,
∙ können die Teilnehmer Projekte im Bereich der Spieleentwicklung definieren und fachgerecht umsetzen.

INHALT

Die Veranstaltung bietet einen umfangreichen Einblick in viele Bereiche der Spieleentwicklung. Dazu gehören:
∙ Grundlagenwissen (Spiele-Engines, moderne Softwaretools, Projektmanagement)
∙ C#-Grundlagen (Syntax, Datentypen, Operatoren, Kontrollstrukturen)
∙ Benutzerinteraktion (In-/Output mit Tastatur sowie Controller, User Interfaces)
∙ Gameplay (Bewegen von Spielobjekten, Kamerasteuerung, Game Loop und Framerates)
∙ Physik (Rigidbodies, Collider, Trigger)
∙ Assets (Import von Bildern, Audio und 3D-Modellen sowie Erstellung von Animationen)
∙ Grafik (Texturen, Partikeleffekte, Beleuchtung, Post-Processing)
∙ Leveldesign (Tilemaps, 3D-Umgebungen, Terrains)

Studenten setzen das erlernte Wissen durch die Entwicklung einfacher Computerspiele in der Unity-Engine um. Die erworbenen Fähigkeiten lassen sich jedoch einfach auf andere Software- Frameworks übertragen.

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Bestandene Projektarbeit