Einführung in die Linguistik

NUMMER: 050005
KÜRZEL: EiLi
MODULBEAUFTRAGTE:R: Prof. Dr. Stefanie Dipper
DOZENT:IN: Prof. Dr. Stefanie Dipper, Prof. Dr. Ralf Klabunde, Jun.-Prof. Dr. Agata Renans
FAKULTÄT: Sprachwissenschaftliches Institut
SPRACHE: Deutsch
SWS: 2 SWS
CREDITS: 8 CP
ANGEBOTEN IM: jedes Wintersemester

PRÜFUNGEN

FORM: Modulabschlussklausur
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Vorlesungseinheiten mit begleitenden Übungen in Einzelarbeit, projektbezogene Arbeit in
Kleingruppen

LERNZIELE

Dieses Modul vermittelt fachspezifische Grundlagen in den Kernbereichen der Linguistik sowie
fachübergreifende generische Kompetenzen im Bereich wissenschaftlichen Arbeitens. Nach
dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
∙ kennen Studierende die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Syntax und Semantik
∙ haben die Studierenden einen grundlegenden Überblick über die Kernbereiche der Syntax
und Semantik
∙ verstehen die Studierenden die elementaren analytischen Methoden der strukturellen
Linguistik in den Bereichen Syntax und Semantik und können diese anwenden
∙ entwickeln die Studierenden ein Verständnis für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung
mit grammatischen Strukturen und können (digitalisierte) sprachliche Daten bezüglich
ihrer grammatischen Struktur analysieren sowie den Bezug zwischen Syntax und
Semantik herstellen (Kompositionalität)
∙ wissen Studierende, in welchen Formen wissenschaftliche Ergebnisse und Erkenntnisse
in der Linguistik, Computerlinguistik und angrenzenden Fächern, z. B. Informatik und
Psychologie, publiziert werden
∙ können Studierende Instrumente zur Literaturrecherche nutzen, insbesondere digitale
Rechercheinstrumente auf Datenbanken
∙ sind die Studierenden in der Lage, wissenschaftliche Veröffentlichungen zu einem ihnen
vertrauten Thema inhaltlich zu vernetzen und mündlich und schriftlich fachgerecht zu
referieren
∙ verfügen die Studierenden über grundlegende Fähigkeiten zur Entwicklung experimenteller
Untersuchungen als ein Beispiel empirischen Arbeitens.
∙ die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syn- tax, Semantik und Pragmatik auflisten, dabei terminologisch korrekt benennen und Sie können die genannten Konzepte auch darstellen.
∙ Die grundlegende Terminologie der im Modul behandelten linguistischen Teildisziplinen sowie verschiedener Schulen und zentraler Forschungsgebiete der Linguistik sind Ihnen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch bekannt und Sie können sprachw

INHALT

Im Modul Einführung in die Linguistik geht es um die Vermittlung linguistischer Grundlagen
in den Bereichen Syntax und Semantik, der zugehörigen syntaktischen und semantischen
Analysemethoden sowie fachübergreifenden Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten:
∙ Syntax beschäftigt sich mit der Kombination von Wörtern zu komplexeren Einheiten
bis hin zu Sätzen. Sie untersucht dabei, welche Wörter mit welchen anderen kombiniert
werden können, welche Stellungsregularitäten dabei auftreten und wie die resultierende
Struktur mit der Bedeutung solcher Einheiten zusammenhängt.
∙ Semantik ist das Teilgebiet der Linguistik, das sich mit den Bedeutungen sprachlicher
Ausdrücke beschäftigt. Ein zentrales Thema ist folglich die Beantwortung der Frage,
was man unter Bedeutung eines sprachlichen Ausdrucks“ versteht. Dabei lernen Sie
grundlegende Bedeutungsarten kennen und beschäftigen sich mit den Bedeutungen von
Wörtern, sprich der lexikalischen Semantik. Ferner bekommen Sie einen Überblick über
Bedeutungsphänomene auf Satzebene. Hier werden Verfahren für eine kompositionelle
Semantikkonstruktion vermittelt, insbesondere die Analyse mit Hilfe der Prädikatenlogik
und des Lambda-Kalküls, aber auch die nichtkompositionellen Aspekte der Semantik
werden thematisiert.
∙ Im Kurs Linguistische Methoden werden fachübergreifende linguistische Analysemethoden
thematisiert sowie Grundlagen empirisch-experimentellen Arbeitens – von der Erarbeitung
des Forschungsstandes und der Entwicklung der Fragestellung über die Operationalisierung
und die Formulierung von Hypothesen, die Datenerhebung, die deskriptive
und inferenzstatistische Auswertung der Daten und die Bewertung der Ergebnisse bis zur
Dokumentation der Untersuchung. In diesem Zusammenhang treten die Recherche, Rezeption
und Aufbereitung wissenschaftlicher Fachtexte sowie und Grundlagen zu wissenschaftlichem
Schreiben hinzu. Dazu gehört das Einüben eines angemessenen Umgangs
mit geistigem Eigentum sowie die Vermittlung von Kenntnissen über die Mechanismen
der Qualitätssicherung bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen, bspw. über Begutachtungsverfahren,
und ihrer Bewertung bei der eigenen Literaturrecherche – Kenntnisse
hierüber sind angesichts der fast flächendeckenden Verfügbarkeit wissenschaftlicher Texte
in digitaler Form und der fortschreitenden Nutzung von OpenScience-Formaten in
der Wissenschaft dringlicher denn je.

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Bestandene Modulabschlussprüfung

LITERATUR

Wird im Kurs bekanntgegeben

SONSTIGE INFORMATIONEN

Die im Modul verwendete Literatur ist größtenteils englischsprachig; die Studierenden werden
so systematisch an das Englische als Wissenschaftssprache herangeführt.
Das Modul setzt sich zusammen aus den Veranstaltungen Einführung in die Semantik und
Einführung in die Syntax. Für Studierende der Angewandten Informatik wird aber eine gemeinsame
Abschlussklausur gestellt. Es müssen also beide Veranstaltungen zeitgleich belegt
werden.