NUMMER: | 076000 |
KÜRZEL: | WiA |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Dr. Barbara Wischermann |
DOZENT:IN: | Dr. Barbara Wischermann |
FAKULTÄT: | Fakultät für Wirtschaftswissenschaft |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 3 SWS |
CREDITS: | 5 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Wintersemester |
LINK ZUM VORLESUNGSVERZEICHNIS
Hier entlang.
LINK ZUM MOODLE-KURS
Hier entlang.
BESTANDTEILE
Vorlesung mit Übung (076000)Optionales Kolloquium (076001)
PRÜFUNGEN
FORM: | schriftlich |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Vorlesung mit integrierter Übung
LERNZIELE
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls:∙ sollen die Studierenden Grundbegriffe der Wirtschaftlichkeitsanalyse kennen
∙ sollen die Studierenden die verschiedenen Teilgebiete der Wirtschaftlichkeitsanalyse auseinanderhalten können
∙ sollen die Studierenden Aufgaben der Kostenarten- , Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung lösen können
∙ sollen die Studierenden Erfolgsgrößen errechnen und beurteilen können
∙ sollen die Studierenden Methoden der Investitionsrechnung sicher anwenden
∙ sollen die Studierenden kompetent mit wirtschaftlichen Fachbegriffen umgehen können
∙ sollen die Studierenden in der Lage sein, sich mit Kaufleuten inhaltlich über die entsprechenden Themen auszutauschen
∙ sollen die Studierenden bei Budgetverantwortung und eigenen Projekten die Grundbegriffe der Wirtschaftlichkeit kennen und berücksichtigen können
INHALT
Angewandte Informatiker werden sich im Rahmen ihrer Berufstätigkeit als Budgetverantwortliche oder im Rahmen eines Projektmanagements auch regelmäßig mit Frage der Wirtschaftlichkeit ihres Handelns auseinanderzusetzen haben. Darüber hinaus werden im Kundengespräch und bei der Auftragsabwicklung Kenntnisse von Wirtschaftlichkeitsgrößen undVorteilhaftigkeitsrechnungen als Verkaufsargumente notwendig sein. Nicht zuletzt wird sich
für viele Informatiker sowohl im Rahmen eigener Investitionsüberlegungen als auch bei der
Entwicklung von Software-Lösungen für Kunden die Frage nach der Wirtschaftlichkeit von
Investitionsalternativen stellen. Die Lehrveranstaltung „Wirtschaftlichkeitsanalyse“ wird die
Studierenden mit den Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalyse vertraut machen und ihnen
Methoden vermitteln, mit denen sie derartige Fragestellungen beantworten können.
Gliederung:
1. Anwendung der Wirtschaftlichkeitsanalyse (u.a. Budgetverantwortung u. Projektmanagement, Kundengespräch und Auftragsabwicklung, Investitionsentscheidungen)
2. Grundbegriffe und begriffliche Abgrenzung
3. Die Wirtschaftlichkeit in der Leistungserstellung (u.a. Kostenarten-, Kostenstellen-
, Kostenträgerrechnung; Erlöse; Erfolgsermittlung)
4. Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung in der Investitionsrechnung (statische
und dynamische Verfahren)
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene Modulabschlussprüfung
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Keine