Verkehrstechnik

NUMMER: n.n.
KÜRZEL: VTech
MODULBEAUFTRAGTE:R: Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt
DOZENT:IN: a) Apl. Prof. Dr.-Ing. Ning Wu
b) Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt
FAKULTÄT: Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
SPRACHE: Deutsch
SWS: 4 SWS
CREDITS: 6 CP
ANGEBOTEN IM: jedes Sommersemester

PRÜFUNGEN

FORM: schriftlich
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Powerpoint-Präsentationen, Tafel, Vorführungen und Übungen am PC

LERNZIELE

a) Die Hörer verfügen über das aktuelle technische Wissen und besitzen erweiterte Kenntnisse
über die Methoden der verkehrstechnischen Analyse und Steuerung von Knotenpunkten.
Sie haben die Fähigkeit, die in der Praxis angewandten Planungstechniken für
Lichtsignalanlagen zu verstehen und komplexe Anlagen einschließlich einer Koordinierung
praxisgerecht zu entwerfen.
b) Die Hörer verfügen über differenzierte Kenntnisse der Gesetzmäßigkeiten des Verkehrsflusses
auf Straßen. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Beschreibungsmöglichkeiten
dieser Gesetzmäßigkeiten zu reflektieren und ihre praktische Anwendbarkeit zu erkennen.
Sie haben die Fähigkeit, selbständig Erweiterungen oder Anpassungen von Verkehrsflussmodellen
zu entwickeln.

INHALT

a) Es werden Methoden der verkehrstechnischen Analyse und Bemessung von Straßenknotenpunkten
sowie Steuerungssysteme für Knotenpunkte und die zu ihrem Betrieb erforderlichen
Einrichtungen behandelt. Die in der Praxis üblichen Verfahren werden in der
Übung an einigen Beispielen veranschaulicht. Dabei werden EDV-Verfahren eingesetzt.
Im Einzelnen werden behandelt: Wartezeitermittlung an Knotenpunkten, vorfahrtgeregelte
Knotenpunkte, Festzeitsteuerung von Signalanlagen, Grüne Welle, Koordinierung
im Netz, verkehrsabhängige Steuerung einschließlich Signalprogrammbildung, Signaltechnik,
Steuerungskriterien.
b) Die theoretischen Grundlagen für die Beschreibung des Verkehrsflusses auf Straßen werden
mit Hilfe mathematischer Verfahren erarbeitet. Die zu Grunde liegenden Gesetzmäßigkeiten
werden hergeleitet. Im Einzelnen werden behandelt: Kenngrößen des Verkehrsablaufs
und deren Zusammenhänge, Fundamentaldiagramm, Kapazität, freier Verkehrsfluss,
Kontinuumstheorie, Abstandsmodelle, Fahrzeugfolgetheorie, mikroskopische
Verkehrsflusssimulation.

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Bestandene Modulabschlussprüfung

EMPFOHLENE VORKENNTNISSE

Kenntnisse in Verkehrstechnik

LITERATUR

Ausführliches Skript zur Lehrveranstaltung; Schnabel, Lohse: Grundlagen der
Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, Band 1 - Verkehrstechnik, Beuth Verlag
Einschlägige Richtlinien und Merkblätter (werden in der Vorlesung genannt)