NUMMER: | 123008 |
KÜRZEL: | VpVt |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr.-Ing. Justin Geistefeldt |
DOZENT:IN: | |
FAKULTÄT: | Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 4 |
CREDITS: | 5 |
ANGEBOTEN IM: | jedes Wintersemester |
PRÜFUNGEN
FORM: | schriftlich, optionale Hausarbeit zur Erlangung von Bonuspunkten für die Modulklausur |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Vorlesungen (2 SWS) und Übungen (2 SWS)
LERNZIELE
Das Modul soll die Studierenden mit den Grundlagen der Verkehrsplanung und der Straßenverkehrstechnikvertraut machen. Die Studierenden sollen lernen, Standardaufgaben aus diesem
Bereich selbständig zu bearbeiten. Darüber hinaus sollen sie ein Grundverständnis für die
verwendeten Methoden erlangen und Zusammenhänge innerhalb des Faches erkennen können.
Sie sollen in die Lage versetzt werden, Vorgänge und Lösungen aus der Verkehrsplanung und
Verkehrstechnik kritisch zu beurteilen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
∙ kennen Studierende einschlägige Methoden zur Erhebung und Analyse von Verkehrsdaten,
∙ verstehen Studierende, wie das künftige Verkehrsgeschehen in einem Straßennetz anhand
von Verkehrsdaten prognostiziert werden kann,
∙ kennen Studierende elementare theoretische Grundlagen von Bewertungsmodellen und
Simulationsverfahren in der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik,
∙ können die Studierenden Strecken von Autobahnen und Landstraßen sowie vorfahrtgeregelte
und signalgesteuerte Knotenpunkte verkehrstechnisch bemessen und bewerten,
∙ können die Studierenden die gängigen Richtlinien zur verkehrstechnischen Bemessung
und zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von Straßenverkehrsanlagen anwenden.
INHALT
Die Lehrveranstaltung behandelt das Basiswissen der Verkehrsplanung und der Straßenverkehrstechnik.Hierzu gehören:
∙ Verkehrsanalyse (Erhebungs- und Zählmethoden)
∙ 4-Stufen-Algorithmus der klassischen Verkehrsplanung:
– Verkehrserzeugungsmodelle und Prognoseverfahren
– Verkehrsverteilung
– Verkehrsaufteilung auf verschiedene Verkehrssysteme
– Verkehrsumlegung auf die Strecken eines Netzes
∙ Kinematische Grundlagen der Verkehrstechnik
∙ Statistische Grundbegriffe, Warteschlangentheorie
∙ Verkehrsfluss auf Straßen, Fundamentaldiagramm
∙ Strecken von Autobahnen und Landstraßen
∙ Vorfahrtgeregelte Knotenpunkte
∙ Knotenpunkte mit Lichtsignalanlage
∙ Verkehrssicherheit
∙ Verkehrslärm
∙ Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung für die Infrastrukturplanung
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene Modulabschlussprüfung
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Höhere Mathematik I und II
LITERATUR
1. Schnabel, Lohse: Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, 3.Auflage, Beuth-Verlag
2. Steierwald, Künne, Vogt (Hrsg.): Stadtverkehrsplanung, 2. Auflage, Springer-Verlag
3. Köhler (Hrsg.): Verkehr – Straße, Schiene, Luft. Verlag Ernst und Sohn
4. Einschlägige Richtlinien und Merkblätter