NUMMER: | 310502 |
KÜRZEL: | visManMach |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Priv.-Doz. Dr. Rolf P Wurtz |
DOZENT:IN: | Priv.-Doz. Dr. Rolf P. Wurtz |
FAKULTÄT: | Institut für Neuroinformatik (RUB) |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 3 |
CREDITS: | 5 |
ANGEBOTEN IM: | unregelmäßig |
VERANSTALTUNGSART
FolienTafelanschrieb
PRÜFUNGEN
FORM: | Projektarbeit, studienbegleitend |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Vorlesungen und Übungen
LERNZIELE
Die Studierenden haben umfassende Kenntnisse über die Probleme, Ans ¨ ¨atze und modernen Methoden des Computersehens, und über die Verbindungen zum menschlichen Sehen.
INHALT
Die Vorlesung behandelt das Phänomen des Sehens aus der Sicht der Informatik,Psychophysik und Neurobiologie. Nach einer Phänomenologie des menschlichen Sehens werden die Grundlagen der Bildverarbeitung behandelt, einschließlich moderner Ansätze wie Mehrskalenverarbeitung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen natürlichen und künstlichen Systemen.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Keine
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Fouriertransformation• Differential- und Integralrechnung