NUMMER: | n.n. |
KÜRZEL: | Thesis |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Studiendekan*in Informatik |
DOZENT:IN: | Jede/r am Studiengang beteiligte Hochschullehrer*in (s. Prüfungsordnung für die Regularien) |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 1 SWS |
CREDITS: | 15 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Semester |
PRÜFUNGEN
FORM: | Schriftliche Ausarbeitung der gestellte Aufgabe und Präsentation der Ergebnisse im Kolloquium |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Projektarbeit
LERNZIELE
Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass die oder der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine anspruchsvolle Fragestellung der Informatik unter Anwendung der im Bachelorstudium erworbenen Methoden selbstständig zu bearbeiten. Darüber hinaus wird der Erwerb von Grundkenntnissen der wissenschaftlichen Arbeit einschließlich der Projektorganisation sowie die Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse erwartet.Während der Bachelorarbeit werden die folgenden Kompetenzen erworben bzw. ausgebaut:
- Vertieftes Wissen im Bereich der bearbeiteten Aufgabenstellung
- Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
- Projekt- und Zeitmanagement
- Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse
- Rhetorik und sprachliche Kompetenz
- Fächerübergreifendes Denken und Arbeiten
INHALT
a) Bearbeitung und Lösung einer wissenschaftlichen Aufgabe im Bereich der Informatik unter Anleitung. Die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse, Kompetenzen und Methoden sollen angewendet werden. Die Ergebnisse der Arbeit sind schriftlich zu verfassen.b) Im Anschluss an die Bearbeitung der Bachelorarbeit werden die Ergebnisse in Form eines Kolloquium-Vortrags präsentiert. Als Vorbereitung müssen die Studierenden mindestens fünf Kolloquium-Vorträge anderer Studierenden besuchen und kritisch mitdiskutieren. Außerdem werden sie dazu eingeladen und motiviert, Vorträge des wissenschaftlichen Personals und anderer Gastwissenschaftler zu besuchen und an den Diskussionen aktiv teilzunehmen.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Positive Bewertung der Bachelorarbeit und des Kolloquiums sowie Teilnahme an anderen wissenschaftlichen Vorträgen
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Fachspezifisch von der Themenstellung abhängig
LITERATUR
Eine Literaturliste wird von der Betreuerin / dem Betreuer der Abschlussarbeit empfohlen, abhängig vom Thema
SONSTIGE INFORMATIONEN
Die Prüfungsordnung definiert die Voraussetzungen für die Anmeldung der Bachelorarbeit, die Bearbeitungszeit sowie deren Begutachtung, Benotung und die Bedingungen für eine externe Arbeit in Zusammenarbeit mit einem Industrieunternehmen.Die Anmeldung der Bachelorarbeit erfolgt im zuständigen Prüfungsamt.
Im Normalfallsucht sich jede bzw. jeder Studierende nach eigenem Interesse und Neigung einen Lehrstuhl aus, an dem Sie bzw. er die Bachelorarbeit schreiben möchte. Die meisten Lehrstühle veröffentlichen ihre angebotenen Themen. Themen können aber auch nach Absprache mit der bzw. dem Studierenden gestellt wobei die bzw. der Studierende ein Vorschlagsrecht hat.
Ausführliche Informationen über die Formalitäten bezüglich der Anmeldung der Bachelorarbeit sind auf der Webseite des Prüfungsamtes zu finden (www.informatik-rub.de/pa)