NUMMER: | 141170 |
KÜRZEL: | SYS1 |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin |
DOZENT:IN: | Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin |
FAKULTÄT: | Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 4 SWS |
CREDITS: | 5 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Sommersemester |
VERANSTALTUNGSART
Folien, Moodle
AKTUELLE TERMINE
Vorlesung Montags: ab 10:15 bis 11.45 UhrÜbung Dienstags: ab 08:15 bis 09.45 Uhr
Übung Mittwochs: ab 14:15 bis 15.45 Uhr
PRÜFUNGEN
FORM: | schriftlich |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Vorlesung und Übungen
LERNZIELE
Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Grundlagen der Systemtheorie. Sie kennen die mathematische Beschreibung von Signalen und Systemen im Zeitbereich und deren wesentliche Merkmale. Sie kennen die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und können mit diskreten und kontinuierlichen Zufallsvariablen rechnen. Sie verstehen die Grundbegriffe der Informationstheorie und können diese anwenden.
INHALT
1. Signale und SystemeSignale, Kenngrößen und Eigenschaften von Signalen, Elementare Operationen, Signalsynthese und Signalanalyse, periodischer Signale, Analog-Digital und Digital-Analog Umsetzung, lineare und nichtlineare Systeme
2. Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Einführung und Definitionen, Mehrstufige Zufallsexperimente, Diskrete Zufallsvariablen, Kontinuierliche Zufallsvariablen
3. Grundbegriffe der Informationstheorie
Grundlegende Fragestellungen der Informationstheorie, Entropiebegriffe, Anwendungen
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene Modulabschlussprüfung
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Mathematische Vorkenntnisse über komplexe Zahlen, Funktionen und Reihen sowie die Grundlagen der Differential- und Integralrechnung
AKTUELLE INFORMATIONEN
Diese Veranstaltung ersetzt ab dem Sommersemester 2021 die LV "Systemtheorie 1 - Grundgebiete" (Nr. 141171).