NUMMER: | 212000 |
KÜRZEL: | SwEng |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr. Thorsten Berger |
DOZENT:IN: | Prof. Dr. Thorsten Berger |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Englisch |
SWS: | 4 SWS |
CREDITS: | 5 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Wintersemester |
LINK ZUM VORLESUNGSVERZEICHNIS
Hier entlang.
PRÜFUNGEN
FORM: | schriftlich |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Die Vorlesung wird als seminaristischer Unterricht mit Medienunterstützung abgehalten, die praktischen Übung am Rechner werden zudem weitere Lehrformen wie Gruppen- und Projektarbeit beinhalten.
LERNZIELE
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls- verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse über ausgewählte Aspekte des Softwareentwicklungsprozesses
- verfügen die Studierenden über Grundkenntnisse zum Thema Softwarequalität
- kennen und verstehen die Studierenden die grundsätzlichen Ziele und Verantwort-lichkeiten im Software-Lebenszyklus
- kennen und verstehen die Studierenden die verschiedenen Aktivitäten innerhalb des Software-Lebenszyklus und deren Abhängigkeiten
- sind die Studierenden in der Lage, die vermittelten Software-Entwurfsmethoden und Entwicklungsprozesse fallspezifisch anzuwenden
INHALT
Die Studierenden lernen unterschiedliche Formen von (klassischen und agilen) Vorgehens-modellen in der Softwareentwicklung kennen.Sie lernen Methoden der Anforderungserhebung, des Entwurfs und des Testens kennen und setzen diese in reale Fallbeispiele selbstständig um.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene Modulabschlussprüfung
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Inhalte der Module Informatik 1 – Programmierung und Informatik 2 – Algorithmen und Datenstrukturen
LITERATUR
s. Webseite der Veranstaltung