NUMMER: | n.n. |
KÜRZEL: | SemPrak |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Studiendekan*in Informatik |
DOZENT:IN: | Siehe den jeweiligen Eintrag im Vorlesungsverzeichnis |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 3 SWS |
CREDITS: | 6 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Semester |
LINK ZUM VORLESUNGSVERZEICHNIS
Hier entlang.
BESTANDTEILE
a) Seminarb) Praktikum
VERANSTALTUNGSART
Seminar, Praktikum
PRÜFUNGEN
FORM: | a) Erfolgreiche Präsentation und positiv bewertete schriftliche Ausarbeitung b) Semesterbegleitend; |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
a) Selbstständiges Einarbeiten in einem vorgegebenen Thema und Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung
b) Praktische Arbeit am Rechner, auch Teamarbeit
LERNZIELE
a) Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Vertiefungsseminars- können die Studierenden eine relevante, wissenschaftliche Literaturrecherche versiert durchführen
- sind die Studierenden in der Lage, die Ergebnisse der eigenen Arbeit schriftlich zu dokumentieren
- haben sich die Studierenden unterschiedliche Präsentationstechniken für wissenschaftliche Ergebnisse angeeignet und haben gleichzeitig die sprachlichen und die rhetorischen Fähigkeiten ausgebaut
- verfügen die Studierenden über gutes Projekt- und Zeitmanagement
- haben die Studierenden ihr selbstständiges Denken und Arbeiten verbessert
- wurden vertiefte Kenntnisse in einem aktuellen Forschungsgebiet der Informatik erworben
b) Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Vertiefungspraktikums
- können die Studierenden das in anderen Modulen erlernte Fachwissen selbständig anwenden und sind in der Lage, sich bei Bedarf neues Wissen selbstständig anzueignen
- haben die Studierenden zusätzliche fachspezifische Kompetenzen abhängig vom Thema des Praktikums erworben
- sind die Studierenden in der Lage, eigene Lösungsstrategien zu bestimmten Problemen zu erarbeiten
- haben die Studierenden die Teamfähigkeit verbessert
- verfügen die Studierenden über gutes Projekt- und Zeitmanagement
INHALT
Es muss ein Seminar und ein Praktikum absolviert werden. Diese sollen aus der Menge der aktuell angebotenen Vertiefungsseminare und Vertiefungspraktika zu Anfang des Semesters ausgewählt werden.a) Vertiefungsseminar
Es werden Seminare zu mehreren relevanten Themen angeboten, wie beispielsweise zur theoretischen Informatik, zu den Datenbanksystemen, zu den verteilten und vernetzten Systemen, zu den eingebetteten Systemen, zur Software-Engineering oder zur künstlichen Intelligenz. Von den angebotenen Themen wählen die Studierenden abhängig von den eigenen Interessen und den individuellen Vertiefungswünschen ein Thema aus. Dieses sollen die Studierenden selbstständig bearbeiten, anfangend von der Literaturrecherche, die Einarbeitung in das Thema bis zur schriftlichen Ausarbeitung und Präsentation vor den Komiliton*innen.
b) Vertiefungspraktikum
Es werden Labor-Praktika zu unterschiedlichen Themen angeboten, von welchen die Studierenden ein Praktikum abhängig von den eigenen Interessen und den individuellen Vertiefungswünschen wählen können. Beispiele sind die Praktika Maschinelles Lernen, Betriebssysteme, App-Programmierung, Mobile Systeme, Eingebettete Systeme, Internet of Things oder Implementierung kryptografischer Verfahren. Das Vertiefungspraktikum besteht aus mehreren vordefinierten praktischen Aufgaben, die wöchentlich unter Betreuung zu bearbeiten sind. Im Rahmen des Vertiefungspraktikums kann aber auch eine größere praktische Aufgabe (ein Projekt) bearbeitet werden.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Siehe den jeweiligen Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Abhängig von der gewählten Lehrveranstaltung,siehe die jeweilige Beschreibung im Vorlesungsverzeichnis
LITERATUR
Siehe den jeweiligen Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
SONSTIGE INFORMATIONEN
Diese Veranstaltung kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester absolviert werden. Die beiden Modulteile (Seminar und Praktikum) können auch in unterschiedlichen Semestern absolviert werden.Die Anmeldung des Praktikums erfolgt im zuständigen Prüfungsamt unter der Berücksichtigung der in der Prüfungsordnung definierten Anmeldevoraussetzungen.
Aktuelle Informationen wie Vorlesungstermine, Räume oder aktuelle Dozent*innen und Übungsleiter*innen sind im Vorlesungsverzeichnis der Ruhr-Universität https://vvz.rub.de/ und im eCampus https://www.rub.de/ecampus/ecampus-webclient/ zu finden.