NUMMER: | 125017 |
KÜRZEL: | semIngInfo |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr.-Ing. Markus König |
DOZENT:IN: | Prof. Dr. Markus König |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 2 |
CREDITS: | 3 |
ANGEBOTEN IM: | jedes Semester |
LINK ZUM VORLESUNGSVERZEICHNIS
Hier entlang.
VERANSTALTUNGSART
Seminar Ingenieurinformatik
PRÜFUNGEN
FORM: | Seminar Ingenieurinformatik |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
seminaristischer Unterricht; Erstellen einer Seminararbeit
LERNZIELE
Lernziel ist die selbständige Auseinandersetzung mit einem Thema aus dem Bereich der Ingenieurinformatik. Es soll die Fähigkeit der kritischen Auseinandersetzung mit einem Themaim Rahmen einer Fachdiskussion gefördert werden. Die Studierenden vertiefen sich in ein Gebiet, das ihnen zu Beginn des Seminars zugewiesen wird. Der Inhalt muß verständlich und fachlich korrekt wiedergegeben werden. Anschließende Diskussionen aller Seminarteilnehmer
sollen dazu führen, dass sich die Studierenden kritisch mit dem fachlichen Inhalt des Vortrages
auseinandersezten.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
∙ kennen Studierende die methodischen Ansätze und Techniken, um sich in eine Thematik gründlich einzuarbeiten. Dabei sollen die gewonnenen Erkenntnisse in verständlicher Form weitergegeben werden;
∙ verstehen Studierende durch Bearbeitung einer Seminarbeit, wie die erarbeiteten Fakten, Informationen und Zusammenhänge in Rahmen einer Präsentation klar vermittelt
werden können.
Vermittelte Kompetenzen:
Kernkompetenzen:
∙ Fächerübergreifendes Denken und Arbeiten
∙ Kritikfähigkeit
∙ Literaturrecherche und Dokumentation
∙ Projekt- und Zeitmanagement
∙ Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse
∙ Rhetorik und sprachliche Kompetenz
∙ Selbständiges Lernen und Arbeiten
INHALT
Die im Rahmen eines Semesters angebotenen Seminarthemen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben und decken Themen auf dem Gebiet der Ingenieurinformatik ab. Eswird darauf geachtet, dass die Themen einen engen Bezug zu aktuellen Problemstellungen,
dem Stand der Technik und neuen Forschungserkentnissen haben. Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt
∙ Product Lifecycle Management
∙ Smart Product Engineering
∙ Product Development Methods
∙ Echtzeit Rendering
∙ Visual Analytics
∙ Simulationstechniken
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandener Seminarbeitrag
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Mindestens ein Vertiefungsmodul der Ingenieurinformatik
AKTUELLE INFORMATIONEN
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über den zugehörigen Moodle-Kurs