NUMMER: | 212001 |
KÜRZEL: | ReqEng |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr. Martina Angela Sasse |
DOZENT:IN: | Prof. Dr. Martina Angela Sasse, M. Sc. Marco Gutfleisch |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 3 SWS |
CREDITS: | 5 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Wintersemester |
LINK ZUM VORLESUNGSVERZEICHNIS
Hier entlang.
PRÜFUNGEN
FORM: | schriftlich |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Vorlesung mit Medienunterstützung und Übungen mit Gruppenarbeit
LERNZIELE
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Modulskennen die Studierenden die Phasen des Anforderungsprozesses und dessen Ergebnisse, die verschiedenen Akteure im Prozess und ihre jeweiligen Verantwortlichkeiten
werden die Studierenden in der Lage sein, verschiedene Akteure im Prozess zu identifizieren (einschließlich Entwickler und Kunden) und wissen, wie sie durch Anwendung der erlernten Methoden effektiv mit ihnen umgehen können
kennen die Studierenden eine Reihe von Methoden und Werkzeugen, die zur Unterstützung des Anforderungserhebungsprozesses zur Verfügung stehen, und sind in der Lage, die identifizierte Anforderungen zu verwalten und zu dokumentieren
werden die Studierenden sich der Herausforderung des Managements komplexer und sich ändernder Anforderungen im Kontext einer agilen Software-Entwicklung mit den erlernten Methoden und Werkzeugen stellen können
INHALT
Die Lehrveranstaltung „Requirements Engineering“ gibt einen systematischen Überblick über die folgenden Themengebiete:Requirements Engineering (Anforderungsanalyse) im Kontext unterschiedlicher Softwareentwicklungsparadigmen.
Wer hat welche Anforderung(en)? Identifizierung der Interessengruppen und ihrer Anforderungen (unter Verwendung einer Reihe verfügbarer Methoden, einschließlich kontextbezogener Gestaltung), Managen von Konflikten der verschiedenen Interessengruppen
Festlegen von Anforderungen: Personas und Anwendungsfälle, Dokumentation, Wiederverwendung von Anforderungen
Festlegen von funktionalen und nicht funktionalen-Anforderungen (Utility vs. Usability und Sicherheit), Leistungsanforderungen und Anforderungskonflikten
Jetzt muss es jemand bauen: Agile Entwicklung, Dokumentation und Wiederverwendung von Anforderungen
Design Thinking: Wie dieses dem Anforderungsprozess und darüber hinaus helfen kann
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene Modulabschlussprüfung
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Allgemeines Interesse an technischen Systemen
LITERATUR
1. S. und J. Robertson: „Mastering the Requirements Process: Getting Requirements Right“, 20022. H. Beyer und K. Holtzblatt: „Contextual Design: Design for Life“, 2nd Edition 2014
3. J. Bergsmann: „Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung: Methoden, Techniken und Strategien“, 2018