Rationales Entscheiden

NUMMER: 074210
KÜRZEL: ratEnts
MODULBEAUFTRAGTE:R: PROF. DR. BRIGITTE WERNERS
DOZENT:IN: Prof. Dr. Brigitte Werners
FAKULTÄT: Fakultät für Informatik
SPRACHE: Deutsch
SWS: 3
CREDITS: 5
ANGEBOTEN IM: jedes Wintersemester

VERANSTALTUNGSART

Vorlesung (+Übung)

PRÜFUNGEN

FORM: Klausur
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Vorlesung (+Übung)

LERNZIELE

Absolventen dieser Veranstaltung sind in der Lage, komplexe Entscheidungssituationen zu
strukturieren und selbständig entscheidungstheoretisch fundierte Vorschläge für gute Lösungen zu entwickeln. Dieses allgemeine methodisch orientierte betriebswirtschaftliche Modul eignet sich besonders als theoretische Vorbereitung für die analytische strukturierte Behandlung komplexer Probleme.
Vermittelte Kompetenzen:
Kernkompetenzen:
∙ Analytisches und logisches Denken
∙ Fächerübergreifendes Denken und Arbeiten
∙ Selbständiges Lernen und Arbeiten
Fachspezifische Kompetenzen:
∙ Optimierungsmethoden
∙ Wirtschaftliches Handeln

INHALT

Es werden grundlegende entscheidungs- und informationstheoretische Konzepte vorgestellt und anhand wirtschafts-wissenschaftlicher Beispiele verdeutlicht. Besonders berücksichtigt
werden Entscheidungen unter Unsicherheit, also Risiko und Ungewissheit, im Unterschied
zu solchen unter Sicherheit. Weiter werden Entscheidungen mit mehreren Zielen oder mit mehreren Entscheidungsträgern ausführlich behandelt. Dynamische Entscheidungen und weiterführende Ansätze werden ebenfalls vorgestellt.

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Bestandene Modulabschlussprüfung

EMPFOHLENE VORKENNTNISSE

Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sind hilfreich.

LITERATUR

Veranstaltungsunterlagen und Literaturhinweise werden über Blackboard bereitgestellt

AKTUELLE INFORMATIONEN

Stellenwert der Note für die Endnote: 5 / 112

SONSTIGE INFORMATIONEN

Stellenwert der Note für die Endnote: 5 / 112