Rechnerarchitektur für ET/IT und ITS

NUMMER: 141026
KÜRZEL: Ra
MODULBEAUFTRAGTE:R: Dr. rer. nat. Philipp Niemann
DOZENT:IN: Prof. Dr. Philipp Niemann
FAKULTÄT: Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
SPRACHE: Deutsch
SWS: 4 SWS
CREDITS: 5 CP
ANGEBOTEN IM: jedes Wintersemester

VERANSTALTUNGSART

Vi­deo­über­tra­gung, Fo­li­en

AKTUELLE TERMINE

Vor­le­sung Frei­tags: ab 10:15 bis 11.​45 Uhr im HID
Übung Mon­tags: ab 12:15 bis 13.​45 Uhr im HID

PRÜFUNGEN

FORM: schriftlich
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Vor­le­sung und Übun­gen

LERNZIELE

Die Stu­die­ren­den ken­nen Zu­sam­men­hän­ge und haben De­tail­kennt­nis­se be­züg­lich der Kom­po­nen­ten und der Funk­ti­ons­wei­se mo­der­ner Com­pu­ter­sys­te­me. Dies schließt neben dem Pro­zes­sor auch das Spei­cher­sys­tem und die Schnitt­stel­len zu wei­te­ren Sys­tem­kom­po­nen­ten ein. Auf der Basis die­ser Kennt­nis­se sind die Stu­die­ren­den in der Lage Com­pu­ter­sys­te­me und deren Kom­po­nen­ten be­züg­lich ver­schie­de­ner Me­tri­ken, wie z.B. Re­chen­leis­tung, Spei­cher­per­for­mance etc. auf deren Eig­nung für eine be­stimm­te Auf­ga­be zu be­wer­ten. Wei­ter­hin haben die Teil­neh­mer die­ser Ver­an­stal­tung die grund­sätz­li­che Ar­beits­wei­se und den prin­zi­pi­el­len Auf­bau von Pro­zes­so­ren auf der Ebene der Mi­kro­ar­chi­tek­tur ver­stan­den und sind in der Lage, den Ein­fluss von Ar­chi­tek­tur­merk­ma­len, wie z.B. Pipe­lining oder Out-of-Or­der-Exe­cu­ti­on, auf die Be­fehls­aus­füh­rung zu ana­ly­sie­ren.

INHALT

Die Ver­an­stal­tung Rech­ner­ar­chi­tek­tur be­fasst sich mit dem Auf­bau und der Funk­ti­on mo­der­ner Pro­zes­soren und Com­pu­ter­sys­te­me. Aus­ge­hend von grund­le­gen­den Com­pu­ter­struk­tu­ren wie der Von-Neu­mann- und der Har­vard-Ar­chi­tek­tur wer­den der Auf­bau, die Klas­si­fi­zie­rung und die tech­ni­sche Rea­li­sie­rung von Rech­ner­sys­te­men dar­ge­stellt. Hier­bei wird die Pro­gram­mie­rung auf As­sem­ble­re­be­ne sowie die Ver­ar­bei­tung von Pro­gram­men durch einen Pro­zes¬sor er­läu­tert. Der in­halt­li­che Schwer­punkt der Vor­le­sung stellt die tief­ge­hen­de Ana­ly­se der Mi­kro­ar­chi­tek­tu­re­be­ne eines Pro­zes­sors dar, wobei auch mo­der­ne Ver­fah­ren zur Leis­tungs­stei­ge­rung und deren Ein­satz­ge­bie­te vor­ge­stellt wer­den. Neben dem ei­gent­li­chen Pro­zes­sor wird auch das Spei­cher­sys­tem mo­der­ner Com­pu­ter und ver­schie­de­ne Schnitt­stel­len zu in­ter­nen und ex­ter­nen Kom­po­nen­ten des Com­pu­ter­sys­tems be­han­delt. Alle The­men wer­den mit ak­tu­el­len Bei­spie­len aus ver­schie­de­nen Be­rei­chen der Tech­nik er­läu­tert.

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Bestandene Modulabschlussprüfung

EMPFOHLENE VORKENNTNISSE

Keine

LITERATUR

1. Hen­nes­sy, John L., Pat­ter­son, David A. "Com­pu­ter Or­ga­niza­t­i­on and De­sign MIPS Edi­ti­on: The Hard­ware/Soft­ware In­ter­face ", Mor­gan Kauf­mann, 2013
2. Drechs­ler, Rolf "Com­pu­ter: Wie funk­tio­nie­ren Smart­pho­ne, Ta­blet & Co.? ", Sprin­ger Ver­lag, 2017
3. Hoff­mann, Dirk W. "Grund­la­gen der Tech­ni­schen In­for­ma­tik", Carl Han­ser Ver­lag GmbH & Co.​KG, 2009
4. Aus­tin, T., Ta­nen­baum, A.S. "Rech­ner­ar­chi­tek­tur (6. Auf­la­ge)", Pear­son Stu­di­um, 2014
5. Hen­nes­sy, John LeRoy , Pat­ter­son, David "Rech­ner­or­ga­ni­sa­ti­on und Rech­ner­ent­wurf: Die Hard­ware/Soft­ware-Schnitt­stel­le", Ol­den­bourg Wis­sen­schafts­ver­lag, 2011
6. Be­cker, Bernd "Tech­ni­sche In­for­ma­tik: Eine ein­füh­ren­de Dar­stel­lung", Ol­den­bourg Wis­sen­schafts­ver­lag, 2008
7. Be­cker, Bernd, Drechs­ler, Rolf, Mo­li­tor, Paul "Tech­ni­sche In­for­ma­tik: Eine Ein­füh­rung (Pear­son Stu­di­um-IT)", Pear­son Stu­di­um, 2005

AKTUELLE INFORMATIONEN

Win­ter­se­mes­ter 2020/2021

Die Or­ga­ni­sa­ti­on der Kurs­ak­ti­vi­tä­ten er­folgt über Mood­le. Im Mood­le-Kurs wer­den alle In­for­ma­tio­nen zur Vor­le­sung etc. be­kannt ge­ge­ben.