Projektmanagement (PO 22)

NUMMER: n.n.
KÜRZEL: ProMan22
MODULBEAUFTRAGTE:R: Siehe den jew. Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
DOZENT:IN: Prof. Dr. Christian Meske
FAKULTÄT: Fakultät für Maschinenbau
SPRACHE: Deutsch
SWS: 4
CREDITS: 5
ANGEBOTEN IM: jedes Wintersemester

VERANSTALTUNGSART

Vorlesung mit Übung

LERNFORM

Die Veranstaltung findet über das Semester hinweg hybrid statt und besteht sowohl aus einem Vorlesungs- als auch Übungsteil. Es werden klassische Vorlesungseinheiten stattfinden (teils in Präsenz, teils virtuell), ergänzt um asynchrone Online-Videos und weitere digitale Lehrinhalte. Parallel zur Vorlesung wird eine Übung angeboten (teils in Präsenz, teils virtuell), in der Studierende auf Gruppenbasis beispielhafte Aufgaben erhalten und bearbeiten. Zudem sind je nach Verfügbarkeit einzelne Gastvorträge aus der Praxis eingeplant.

LERNZIELE

Studierende
• verstehen die Rolle von Projektmanagement als Steuerungsinstrument im Spannungsfeld zwischen Zeit, Kosten und Qualität
• verfügen über Grundkenntnisse und Fähigkeiten bezogen auf klassisches sowie agiles Projektmanagement
• kennen alle relevanten Projektabläufe und -phasen sowie deren interdependenten Zusammenhänge
• können theoretische Lehrinhalte (im Rahmen von Übungen) direkt anwenden
• haben ihre Fähigkeit zur Teamarbeit verbessert

INHALT

Die Studierenden beschäftigten sich mit Methoden und Werkzeugen des Projektmanagements in klassischen und agilen Projektszenarien. Zu den Inhalten zählen u.a.:
• Phasen eines Projekts
• Projektmanagementprozess und Prozesselemente
• Projekte aufsetzen und strukturieren
• Rollen im Projekt, Projektführung
• Elemente der Projektplanung und der Terminplanung
• Qualitätsbegriff, Qualitätsmanagement in Projekten
• Stakeholdermanagement
• Risikomanagement
• Projektumsetzung, Projektsteuerung und -controlling
• Entscheidungen in Projekten
• Projektabschluss

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Bestandene Modulabschlussprüfung