Projektmanagement

NUMMER: 260082
KÜRZEL: ProMan
MODULBEAUFTRAGTE:R: Siehe den jew. Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
DOZENT:IN: Prof. Dr. Christian Meske
FAKULTÄT: Institut für Arbeitswissenschaften
SPRACHE: Deutsch
SWS: 2
CREDITS: 2
ANGEBOTEN IM: each semester

VERANSTALTUNGSART

Inverted Classroom Veranstaltung

PRÜFUNGEN

FORM: Zwei schriftliche Hausaufgaben im Laufe des Semesters (jeweils ca. 2-5 Seiten in Gruppenarbeit). Ei
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Interaktive Lernfolien zum Selbstlernen. Präsenzveranstaltung zur Vertiefung der Themen
und praktische Anwendung der Methoden auf die eigenen Studienprojekte. Besprechung und
Austausch über aktuelle Probleme oder Hindernisse beim Management des Studienprojektes.

LERNZIELE

Studierende erwerben Grundkenntnisse und Fähigkeiten zum zum IT-Projekt-management.
Sie lernen Softwareentwicklungsprozesse, Projektabläufe und -phasen kennen sowie deren Zusammenhänge. Die theoretischen Erkenntnisse werden in Gruppen anahand ausgewählte Methoden und Instrumente des Projektmanagements an ihrem konkreten Studienprojekt vertieft.
Vermittelte Kompetenzen:
Kernkompetenzen:
∙ Koordinationsfähigkeit und Aufgabenaufteilung
∙ Projekt- und Zeitmanagement
∙ Kritikfähigkeit
∙ Präsentation von Projektergebnissen
∙ Teamarbeit und Teamfähigkeit
∙ Rhetorik und sprachliche Kompetenz

INHALT

Die Studierenden beschäftigten sich mit Methoden und Werkzeugen des Projektmanagements in klassischen und agilen Projektszenarien. Dabei werden alle Projektphasen von der
Initialisierung über das Controlling bis hin zum Projektabschluss behandelt. Im Fokus stehen dabei die parallel von den Studierenden bearbeiteten Bachelor-Studienprojekte und die
konkrete Anwendung von Projektmanagment auf ihre eigene Arbeit.
Verstärkt durch den Inverted-Classroom-Ansatz ist es den Teams möglich in eigenem Lerntempo die bereitgestellten Unterlagen und Methoden zu erlernen und in den über das Semester
verteilten Präsenzterminen können dann Fragen und aktuelle Probleme besprochen und vertieft werden.

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Aktive Teilnahme am Projekt, fristgerechte Abgabe des Abschlussbereichts und Bewertung
des Abschlussberichts mit min. ausreichend. Hinweis: Jeder Abschlussbericht muss im Umfang
von einer DinA4 Seite eine Reflexion über das methodische Vorgehen enthalten.

EMPFOHLENE VORKENNTNISSE

Keine

LITERATUR

1. Schelle, H.; Ottmann, R.; Pfeiffer, A.: ProjektManager. GPM Deutsche Gesellschaft für
Projektmanagement e.V. (Hrsg.), Nürnberg, 2. Auflage 2005.
2. Tiemeyer, E. (Hrsg.): Handbuch IT-Projektmanagement. Carl Hanser Verlag, München 2010.
3. Mangold, P.: IT-Projektmanagement kompakt. Spektrum Akademischer Verlag, München 2004.