NUMMER: | 251218 |
KÜRZEL: | PresWrit |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Dr.-Ing. Marc Fyrbiak |
DOZENT:IN: | Nicola Heimann-Bernoussi; Melissa Mariano |
FAKULTÄT: | Zentrum für Fremdsprachenausbildung (RUB) |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 4 SWS |
CREDITS: | 6 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Jahr |
LINK ZUM VORLESUNGSVERZEICHNIS
Hier entlang.
PRÜFUNGEN
FORM: | Präsentationen und Portfolio |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Gruppenarbeiten, Projektarbeit, Sprachvermittlung, Flipped Classroom, Blended Learning
LERNZIELE
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls- können die Studierenden Fachbegriffe gezielt und effektiv in Präsentationen und schriftlichen Texten anwenden
- sind die Studierenden in der Lage, ihr Wissen über ein Fachthema bzw. eigene Erkenntnisse sicher zu vermitteln und spontan dazu Fragen zu beantworten
- sind die Studierenden in der Lage, in einer fachlichen Diskussion persönliche Standpunkte und Meinungen zu äußern und zu erfragen, Stellung zu beziehen, Hypothesen aufzustellen, Argumente und Gegenargumente zu formulieren sowie Vor‐ und Nachteile aufzuzeigen
Zu a) Presenting in English
Darüber hinaus beherrschen die Studierenden alle erforderlichen Kompetenzen, um eine (unkomplizierte) fachliche Präsentation im Englischen halten zu können, d.h. in diesem Zusammenhang:
- Sie können aus verschiedenen Quellen Informationen für ihre Präsentation zusammentragen
- Sie können diese Informationen fachkonform und den Konventionen der englischen Sprache angemessen aufbereiten
- Sie sind in der Lage, die Vortragssprache (sprachliche Mittel) korrekt einzusetzen und die Präsentation publikumsadäquat vorzutragen
- Sie können auf Fragen zur Präsentation spontan eingehen
- Sie können mit fachrelevanten Vorträgen sicher umgehen
Zu b) Writing in English
Die Studierenden beherrschen außerdem alle erforderlichen Kompetenzen, um (unkompli-zierte) Fachtexte im Englischen schreiben zu können, d.h. in diesem Zusammenhang:
- Sie können aus verschiedenen Quellen Informationen für ihren Text zusammentragen
- Sie können diese Informationen fachkonform und den Konventionen der englischen Sprache angemessen aufbereiten
- Sie können ihre eigenen Texte überprüfen und über Verfasstes reflektieren.
- Sie können anderen Studierenden Feedback geben (mündlich und schriftlich) und fremde Texte evaluieren (Peer-Review)
- Sie können mit fachrelevanten Textsorten sicher umgehen
INHALT
Zu a) Presenting in EnglishDer Fokus dieser Veranstaltung liegt auf der mündlichen Kompetenz, hier insbesondere im Schwerpunktbereich des Präsentierens. Im Vordergrund steht eine Erweiterung des Wort-schatzes und eine Verbesserung der fachlichen Ausdrucksweise im mündlichen Kontext. Authentische Vorträge und Vorlesungen aus dem Fach Informatik liefern sprachlichen Input und dienen als Grundlage für Analysen und als Beispiele für die Erstellung der eigenen Präsentation.
Innerhalb einer Projektarbeit erhalten die Studierenden die Gelegenheit, die fach-konformen lexikalischen und strukturellen Aspekte kennenzulernen und anzuwenden. Dabei wird das Erstellen und Durchführen von Präsentationen für unterschiedliche Adressaten eine Rolle spielen. Durch die regelmäßige Praxis und die intensive Arbeit mit Präsentationen gewinnen die Kursteilnehmenden eine größere Vertrautheit und Sicherheit im Umgang mit den fachrelevanten Vorträgen, entwickeln Präsentationsstrategien und erwerben Werkzeuge/Kompetenzen für eine effektive mündliche Kommunikation in der englischen Sprache in akademischen und beruflichen Kontexten.
Zu b) Writing in English
Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf der schriftlichen Kompetenz sowie einer Erweiterung des Wortschatzes und einer Verbesserung der Ausdrucksweise im fachlichen Kontext. Authentische Texte aus dem Fach Informatik liefern sprachlichen Input und dienen als Grundlage für Textanalysen und als Beispiele für die eigene schriftliche Produktion. Dadurch erhalten die Kursteilnehmenden die Gelegenheit, die fachkonformen lexikalischen und strukturellen Aspekte kennenzulernen und anzuwenden. Auch das Schreiben in verschiedenen Formaten und für unterschiedliche Adressaten wird eine Rolle spielen.
Zu den Aufgaben wird das wöchentliche Verfassen von Texten von einem vorgegebenen Umfang gehören, zu denen die Studierenden Feedback erhalten und die sie überarbeiten werden. Durch die regelmäßige Praxis und Anwendung der geschriebenen Sprache gewinnen die Kursteilnehmenden eine größere Vertrautheit und Sicherheit im Umgang mit den fachrelevanten Textsorten, entwickeln Schreibstrategien und erwerben Werkzeuge/ Kompetenzen für einen effektiven schriftlichen Umgang mit der englischen Sprache in akademischen und beruflichen Kontexten.
Neben einer Steigerung der individuellen schriftlichen Fähigkeiten, arbeiten die Studieren-den an Techniken des gegenseitigen Feedbacks (Peer-Review), erhöhen durch gezielte Übungen ihre schriftliche Ausdrucksfähigkeit im Englischen und werden an studiennahe Aufgabenformate herangeführt. In einem Portfolio werden die unterschiedlichen Schreib-produkte gesammelt, die den Lernprozess dokumentieren und dabei individuelle Schwer-punkte sowie den Lernerfolg widerspiegeln.
Vorbereitende (im Sinne vom Flipped Classroom), vertiefende bzw. weiterführende Auf-gaben in Moodle sind integrativer Bestandteil beider Lehrveranstaltungen.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Zu a) und b)- Anwesenheit von 75 Prozent
- Erfolgreicher Abschluss aller studienbegleitenden Leistungen
Zu a) Presenting in English: Erfolgreiches Erstellen, Bearbeiten und Durchführen der Präsentationen
Zu b) Writing in English: Erfolgreiches Erarbeiten aller schriftlichen Aufgaben und Abgabe des vollständigen Portfolios
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Das Modul English for Computer Science sollte erfolgreich abgeschlossen und das Niveau B2 voll erreicht sein.
LITERATUR
Es wird mit unterschiedlichen bedarfsorientierten Materialien gearbeitet