Programmanalyse

NUMMER: 211015
KÜRZEL: PA
MODULBEAUFTRAGTE:R: Prof. Dr. Kevin Borgolte
DOZENT:IN: Prof. Dr. Kevin Borgolte
FAKULTÄT: Fakultät für Informatik
SPRACHE: Deutsch
SWS: 4 SWS
CREDITS: 5 CP
ANGEBOTEN IM: jedes Sommersemester

LINK ZUM MOODLE-KURS

Hier entlang.

LERNFORM

Vor­le­sung und Übun­gen

LERNZIELE

Die Stu­die­ren­den ken­nen ver­schie­de­ne Kon­zep­te, Tech­ni­ken und Tools aus dem Be­reich der Pro­gramm­ana­ly­se. Dies be­inhal­tet den Über­blick über ver­schie­de­ne Kon­zep­te aus dem Be­reich Re­ver­se En­gi­nee­ring sowie Bi­när­ana­ly­se. Die Stu­die­ren­den haben grund­le­gen­des Ver­ständ­nis von so­wohl sta­ti­schen als auch dy­na­mi­schen Me­tho­den zur Ana­ly­se eines ge­ge­be­nen Pro­gramms. Sie sind in der Lage, ver­schie­de­ne As­pek­te der Pro­gramm­ana­ly­se zu be­schrei­ben und auf neue Pro­blem­stel­lun­gen an­zu­wen­den.

INHALT

In der Vor­le­sung wer­den unter an­de­rem die fol­gen­den The­men und Tech­ni­ken aus dem Be­reich der Pro­gramm­ana­ly­se be­han­delt:

- Sta­ti­sche und dy­na­mi­sche Ana­ly­se von Pro­gram­men
- Ana­ly­se von Kon­troll- und Da­ten­fluss
- Sym­bo­li­sche Aus­füh­rung
- Taint Tra­cking
- Bi­na­ry In­stru­men­ta­ti­on
- Pro­gram Sli­cing
- Über­blick zu exis­tie­ren­den Ana­ly­se­tools

Da­ne­ben wird im ers­ten Teil der Vor­le­sung eine Ein­füh­rung in x86/x64 As­sem­bler ge­ge­ben sowie die grund­le­gen­den Tech­ni­ken aus dem The­men­be­reich Re­ver­se En­gi­nee­ring vor­ge­stellt. Be­glei­tet wird die Vor­le­sung von Übun­gen, in denen die vor­ge­stell­ten Kon­zep­te und Tech­ni­ken prak­tisch ein­ge­übt wer­den.

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Bestandene Modulabschlussprüfung

EMPFOHLENE VORKENNTNISSE

Er­fah­rung in sys­tem­na­her Pro­gram­mie­rung, As­sem­bler sowie Pro­gram­mie­ren in C sind hilf­reich für das Ver­ständ­nis der ver­mit­tel­ten The­men. Vor­kennt­nis­se aus den Vor­le­sun­gen Sys­tem­si­cher­heit/Be­triebs­sys­tem­si­cher­heit sind hilf­reich aber nicht not­wen­dig zum Ver­ständ­nis der The­men.

SONSTIGE INFORMATIONEN

Im Som­mer­se­mes­ter 2021 wird der Kurs in einer On­line-Ver­si­on an­ge­bo­ten. Alle Vor­le­sungs- und Übungs­ma­te­ria­li­en sind per Mood­le-Kurs ver­füg­bar, bitte re­gis­trie­ren Sie sich dort.