NUMMER: | 211033 |
KÜRZEL: | MVITSec |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr. Martina Angela Sasse |
DOZENT:IN: | Prof. Dr. Martina Angela Sasse, M. Sc. Maximilian Peiffer |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 4 SWS |
CREDITS: | 5 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Sommersemester |
LINK ZUM MOODLE-KURS
Hier entlang.
VERANSTALTUNGSART
Videoübertragung, e-learning, Folien, Internet, Moodle
PRÜFUNGEN
FORM: | schriftlich |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Vorlesung und Übungen
LERNZIELE
WICHTIG: Bitte melden Sie sich selbstständig im Moodle-Kurs (der Link befindet sich oben rechts) an. Das Passwort lautet SS2021-cfq.Dieser Kurs richtet sich an Studierende im Master.
Ziel der Veranstaltung "Menschliches Verhalten in der IT Sicherheit" ist, dass die Studierenden verstehen lernen, welche Faktoren Einfluss auf das Sicherheitsverhalten bei Angestellten in Unternehmen und Konsumenten im Alltag nehmen, und welche Möglichkeiten bestehen, dieses zu beeinflussen und verändern.
Außerdem soll vermittelt werden, warum bestehende Ansätze des Information Security Management Systems (auch nach ISO 27000) in der Praxis oft nicht funktionieren, und wie wir sie erweitern bzw. anpassen sollten.
INHALT
In der Veranstaltung "Menschliches Verhalten in der IT Sicherheit" sollen unter anderem folgende Themen behandelt werden:- Risikowahrnehmung und -verständnis
- Traditionelle Ansätze des Information Security Management Systems (Grundkonzepte der ISO 27000 Standard Familie)
- Wirtschaftliche Lösungen für Sicherheit in Unternehmen: Integration von Risikomanagement in Produktions- und Leistungsziele und Geschäftsabläufe in Unternehmen
- Kosten-Nutzen-Analyse von Sicherheitsmaßnahmen (analytische Methoden)
- Evaluation der Kosten und Nutzen von Sicherheitsmaßnahmen (empirische Methoden)
- Unternehmenswerte und –normen und ihr Einfluss auf Sicherheitsverhalten, Einfluss von Verhalten durch andere (bspw. Kollegen und Unternehmensführung)
- Effektive Kommunikation von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen innerhalb des Unternehmens
- Effektive Kommunikation von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen für Kunden, Konsumenten und Bürger
- Was ist Change Management? Konzepte, Methoden und Anwendung auf Planung, Evaluation und Anpassung von IT Sicherheitsverhalten
Die finale Note ist die Klausurnote. Zusätzlich können Bonuspunkte (10%) erworben werden. Weitere Informationen zur Bewertung werden in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene Modulabschlussprüfung
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Für ITS-Studierende wird der vorherige Besuch der Vorlesung "Einführung in die Usable Security and Privacy" von Prof. Dr. M. Angela Sasse und Prof. Dr. Markus Dürmuth empfohlen.Nicht ITS-Studierende sollten über Grundlagenkenntnisse der IT Sicherheit verfügen. Hierzu bietet sich je nach Fachbereich die Vorlesung "IT Sicherheit für Geisteswissenschaftler" von Prof. Dr. Markus Dürmuth an.