NUMMER: | 143291 |
KÜRZEL: | MSUsSec |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr. Markus Dürmuth |
DOZENT:IN: | Prof. Dr. Markus Dürmuth, M. Sc. Philipp Markert |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 3 SWS |
CREDITS: | 3 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Semester |
VERANSTALTUNGSART
Folien
AKTUELLE TERMINE
Termine im Wintersemester- Seminar: nach Absprache
Termine im Sommersemester
- Vorbesprechung: nach Absprache
- Seminar: siehe "Sonstiges"
PRÜFUNGEN
FORM: | Seminarbeitrag. Studienbegleitend |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Seminar
LERNZIELE
Das Seminar behandelt insbesondere folgende Themen:Einführung:
Überblick Motivation Themen und Forschungsmethoden
Wissenschaftliche Praxis:
Reviews für Paper Rebuttals und Meta-Reviews PC Meeting Konferenztag
Zentrale Themen:
Zentrale Fragestellungen und angewandte Methoden der benutzbaren IT-Sicherheit. Wissenschaftliche Publikationspraxis: Von der Einreichung, über die Auswahl von Beiträgen bis zur Vorstellung auf einer Konferenz
INHALT
Die Studierenden lernen den aktuellen Forschungsstand des Feldes "Usable Security and Privacy" kennen. Sie bekommen Erfahrung im kritischen Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und erlangen einen Überblick über Themen und Forschungsmethoden. Zusätzlich dazu erlangen die Studierenden einen Einblick in die Publikationspraxis im Forschungsgebiet. Dazu wird der Begutachtungsprozess einer hochwertigen wissenschaftlichen Konferenz simuliert. Studierende schreiben Gutachten für Publikationen, setzen sich damit in einer Dikussionsrunde kritische auseinander und werden abschließend Vorträge zu ausgewählten Publikationen halten.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandener Seminarbeitrag
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Keine
SONSTIGE INFORMATIONEN
Die Seminarthemen der Arbeitsgruppe werden über die Webseite der zentralen Seminarvergabe (https://seminar.hgi.rub.de) vergeben. Dort befinden sich ebenfalls weitere Informationen zur Bedienung und zum Auswahlverfahren. Der Anmeldezeitraum wird über die RUB-Mailingliste its-announce bekannt gegeben. Die Nutzung der zentralen Seminarvergabe ist Voraussetzung für die Vergabe eines Themas sowie für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar.Die Vorbesprechung wird online in der ersten oder zweiten Vorlesungswoche stattfinden. Weitere Details erhalten die Studierenden rechtzeitig per Mail.