Master-Studienprojekt

NUMMER: siehe Prüfungsordnung
KÜRZEL: MStPro
MODULBEAUFTRAGTE:R: Prof. Dr. Thomas Herrmann
DOZENT:IN: Siehe den jeweiligen Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
FAKULTÄT: Fakultät für Informatik
SPRACHE: Deutsch oder Englisch
SWS: 2 SWS
CREDITS: 10 CP
ANGEBOTEN IM: jedes Semester

PRÜFUNGEN

FORM: Semesterbegleitend; Projektarbeit
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Projektarbeit

LERNZIELE

Ziele des Studienprojekts sind:
∙ Die Anwendung des erlernten Fachwissens.
∙ Der Erwerb zusätzlicher Fachkompetenz gemäß der jeweiligen projektspezifischen Aufgabenstellung.
∙ Die Schulung hinsichtlich der Erarbeitung eigener Lösungsstrategien.
∙ Die Schulung hinsichtlich Arbeitsteilung und Zusammenarbeit im Team (Teamfähigkeit
und Projektorganisation).
∙ Erwerb weiterer Kompetenz im Hinblick auf die Dokumentation und die Präsentation
von Ergebnissen.

INHALT

Im Rahmen des Studienprojekts soll eine Aufgabe aus Bereichen der Angewandten Informatik
in Teamarbeit unter Anleitung eines Betreuers gelöst werden.
Organisation und Ablauf: Das Studienprojekt muss vor Beginn beim Prüfungsamt angemeldt
werden. Bitte beachten Sie, die hierfür festgelegten Fristen unter Sonstiges. In begründeten
Fällen (Industriekooperation etc.) können Studienprojekte auch außerhalb dieses Verfahrens durchgeführt werden, wenn Sie durch den Prüfungsausschuss AI beantragt und genehmigt
wurden.
Durchführungszeitraum: Studienprojekte starten mit Beginn der Vorlesungszeit und enden in
der Regel eine Woche nach Vorlesungsende durch die Abgabe einer Abschlussdokumentation.
Die termingerechte Abgabe und positive Bewertung durch den Dozenten sind Voraussetzung
für die Vergabe der Leistungspunkte.

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Aktive Teilnahme am Projekt, fristgerechte Abgabe des Abschlussbereichts und Bewertung
des Abschlussberichts mit min. ausreichend. Hinweis: Jeder Abschlussbericht muss im Umfang
von einer DinA4 Seite eine Reflexion über das methodische Vorgehen enthalten.

EMPFOHLENE VORKENNTNISSE

Bitte entnehmen Sie die projektspezifischen Vorkenntnisse
dem jeweiligen Studienprojekt.