NUMMER: | 212122 |
KÜRZEL: | MSCTDF |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | DR. VEELASHA MOONSAMY |
DOZENT:IN: | Dr. Veelasha Moonsamy, M.Sc. Daniel Klischies |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 2 |
CREDITS: | 3 |
ANGEBOTEN IM: | jedes Wintersemester |
LINK ZUM VORLESUNGSVERZEICHNIS
Hier entlang.
VERANSTALTUNGSART
Seminar
LERNFORM
Die Veranstaltung wird als Seminar mit hohem Interaktivitätsanteil abgehalten. Die Vorbereitung der Vorträge und des Konzeptes für eine Forschungsarbeit erfolgt im Selbststudium als Einzelarbeit, das Erstellen des Peer Reviews erfolgt kooperativ mit anderen Studierenden, ebenfalls im Selbststudium.
LERNZIELE
Nach Abschluss des Seminars haben die Studierenden einen Überblick über aktuelle Themenfelder im Bereich der Firmwaresicherheit. Dabei sind sie in der Lage, sich in eine aktuelle Forschungsarbeit aus diesem Gebiet einzuarbeiten, ihre Hauptbeiträge zum wissenschaftlichen Diskurs darzustellen, und sie hinsichtlich ihrer Nachvollziehbarkeit und Korrektheit zu bewerten. Weiterhin gewinnen die Studierenden einen Überblick über den wissenschaftlichen (Veröffentlichungs-)Prozess, können die wichtigsten Konferenzen im Bereich der IT-Systemsicherheit einordnen, und kennen die Unterschiede zwischen den wichtigsten Publikationsmedien.
INHALT
Das Seminar ist Zweigeteilt. Im ersten Teil werden aktuelle Veröffentlichungen aus dem Themenbereich der Firmwaresicherheit behandelt. Hierbei werden wöchentlich mehrere Veröffentlichungen durch jeweils eine(n) Seminarteilnehmer(in) vorgestellt, und anschließend im Plenum besprochen. Hierbei werden die vorgestellten Arbeiten hinsichtlich ihres Aufbaus, Forschungsbeitrages, Evaluation und weiterer Aspekte kritisch betrachtet, und die Arbeit in den Gesamtkontext des Forschungsfeldes Firmwaresicherheit eingeordnet.Im zweiten Teil des Seminars erarbeiten die Studierenden, basierend auf ihren im ersten Teil gewonnen Erkenntnissen, Konzepte für mögliche zukünftige Forschungsarbeiten im Bereich der Firmwaresicherheit. Diese Konzepte sollen dabei das relevante Related Work darstellen, eine Forschungshypothese aufstellen, und erläutern wie diese Hypothese potentiell evaluiert werden könnte. Im Anschluss werden diese Konzepte im Rahmen eines Peer Review-Verfahrens durch andere Seminarteilnehmer(innen) betrachtet und bewertet.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandener Seminarbeitrag
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
• Grundkenntnisse zu Betriebssystemen (insb. Scheduling, Speicherverwaltung) bspw. aus der Vorlesung “Betriebssysteme”• Grundkenntnisse zu Prozessor und Systemarchitekturen (IO, Befehlssätze) bspw. aus der Vorlesung “Rechnerarchitektur”
• Grundlegende Statistikkenntnisse (t-Tests, Signifikanzintervalle) empfohlen, aber nicht erforderlich
LITERATUR
Für jeden Termin individuell, wird vorab über Moodle angekündigt.