NUMMER: | 143250 |
KÜRZEL: | MSAPA |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr. Thorsten Holz |
DOZENT:IN: | Prof. Dr. Thorsten Holz Dr. Martin Degeling Dr.-Ing. Katharina Kohls |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Englisch |
SWS: | 3 |
CREDITS: | 3 |
ANGEBOTEN IM: | unregelmäßig |
VERANSTALTUNGSART
FolienMoodle
PRÜFUNGEN
FORM: | Seminarbeitrag, studienbegleitend |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Seminar
LERNZIELE
Die Studierenden lernen Methoden des forschungsnahen Lernens kennen und sind in der Lage eigenständig ein vorab definiertes Themengebiet anhand wissenschaftlicher Texte zuerarbeiten. Dies beinhaltet einerseits die Vorbereitung eines Vortrags zur Vorstellung der erarbeiteten Inhalte sowie das anleiten einer Diskussion in der Gruppe zu den Forschungsarbeiten.
Andererseits werden durch die schriftliche Ausarbeitung das wissenschaftliche Schreiben und
die Zusammenfassung komplexer Themengebiete geübt.
INHALT
Das Seminar umfasst aktuelle wissenschaftliche Arbeiten zu Anonymität und Privatheit im Internet mit realistischen Anwendungsfällen. Beispiele dafür sind offene Angriffsvektoren auf das Anonymitätssystem Tor und die jeweiligen Sicherheitsrisiken für Nutzer:innen, ¨oder Methoden zur Handhabung von Privatsphäreeinstellungen in Onlineanwendungen. Durchdie Kombination wissenschaftlicher und realer Problemstellungen ist es möglich, existierende
Herausforderungen besser zu verstehen und langfristige Lösungen für zukünftige Systeme zu ¨
erarbeiten.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Keine