Master-Praktikum: Autonomous Robotics

NUMMER: 212401
KÜRZEL: MPAutRob
MODULBEAUFTRAGTE:R: Prof. Dr. Gregor Schöner
DOZENT:IN: Prof. Dr. Gregor Schöner
FAKULTÄT: Institut für Neuroinformatik (RUB)
SPRACHE: Deutsch
SWS: 2 SWS
CREDITS: 3 CP
ANGEBOTEN IM: jedes Semester

VERANSTALTUNGSART

Blockpraktikum

PRÜFUNGEN

FORM: Praktikum/Projektarbeit
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Praktikum/Projektarbeit

LERNZIELE

∙ Einüben des praktischen Arbeitens im Umfeld der autonomen Robotik, insbesondere
der Entwurf von mathematischen Verfahren und ihre algorithmische Implementation
zur Erzeugung von zeitlich strukturierten Abläufen
∙ Einüben der Dokumentation von technischen Programmieraufgaben.
∙ Verständnis der Grundlagen der autonomen Robotik anhand des einfachsten Robotersystems,
eines autonomen Kleinstvehikels.
∙ Einüben des Lesens und Schreibens von wissenschaftlich-technischen Artikeln

INHALT

Ziel des Praktikums ist es, die Grundlagen der autonomen Robotik anhand von Experimenten
zu vermitteln, die eine enge Kopplung an aktuelle wissenschaftliche Probleme dieses Feldes
aufweisen. Am Beispiel der Kleinstroboter vom Typ E-Puck wird hierbei die Erzeugung und
Organisation von künstlichem Verhalten behandelt. Unter Verwendung der robotereigenen
Sensorik werden experimentelle Aufgaben durch Implementierungen in der Programmierumgebung
MATLAB gelöst. Der theoretische Hintergrund der Lösungen ist der dynamische
Systeme Ansatz der kognitiven Robotik.
Eine optionale Erweiterung des Praktikums durch das der dritte CP erzielt wird, ist das
Lesen einer wissenschaftlichen Veröffentlichung im Umfeld der im Praktikum behandelten
Methoden und das Schreiben eines Essays, in dem Fragen zu dem Artikel durch einen längeren,
strukturierten und illustrierten Text beantwortet werden.

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

erfolgreiche Bearbeitung der Programmieraufgaben; Abgabe von schriftlichen Dokumentationen

EMPFOHLENE VORKENNTNISSE

Vorlesung Autonomous Robotics: Action, Perception, and
Cognition

LITERATUR

1. Valentino Braitenberg: Vehicles. Experiments in Synthetic Psychology, MIT Press, Cambridge,
Mass 1984
2. Estela Bicho and Gregor Schöner: The dynamical approach to autonomous robotics
demonstrated on a low-level vehicle platform. Robotics and Autonomous Systems 21:23-
35 (1997)