NUMMER: | 212162 |
KÜRZEL: | KHCS |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr. Martina Angela Sasse |
DOZENT:IN: | Prof. Dr. Martina Angela Sasse, M. A. Annalina Buckmann, M. Sc. Konstantin Fischer, M. A. Jennifer Friedauer, M. Sc. Marco Gutfleisch, M. Sc. Maximilian Peiffer |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 2 SWS |
CREDITS: | siehe Prüfungsordnung |
ANGEBOTEN IM: | jedes Semester |
LINK ZUM VORLESUNGSVERZEICHNIS
Hier entlang.
VERANSTALTUNGSART
Moodle, rechnerbasierte Präsentation
AKTUELLE TERMINE
Siehe Vorlesungsverzeichnis
PRÜFUNGEN
FORM: | Kolloquiumsvorträge |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Kolloquium
LERNZIELE
Für Bachelor- und Masterstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Human-Centred Security schreiben, findet im zweiwöchentlichen Takt ein Kolloquium als obligatorische Begleitveranstaltung statt.Im Kolloquium stellen die Studierenden den aktuellen Fortschritt ihrer Abschlussarbeit in Form einer Präsentation dar und erhalten somit einen Überblick über die aktuelle Forschung am Lehrstuhl sowie wertvolles Feedback. Zweck des Kolloquiums ist ausdrücklich nicht, die Individualbetreuung der Abschlussarbeit durch HCS-Mitarbeitende zu ersetzen.
INHALT
Alle Studierenden halten einen Einführungsvortrag, dann jeweils alle zwei Wochen einen Zwischenvortrag und gegen Ende der Abschlussarbeit einen Abschlussvortrag.Die Folien eines jeden Vortrags müssen spätestens am Tag der Präsentation bis 12:00 Uhr an die Funktionsmailadresse hcs-colloquium@rub.de im PDF Format gesendet werden. Nach Absprache kann die Präsentation auch vom eigenen Laptop aus gehalten werden. Der Folientext sollte in englischer Sprache verfasst werden. Auf jeden Vortrag folgt eine 5 bis 10 minütige Diskussion in der Runde.
- Einführungsvortrag: Zeitlimit: max. 10 Minuten. Im Einführungsvortrag geht es darum, einen Überblick über die Grundlagen des Forschungsthemas zu geben, die Forschungsfrage(n) zu formulieren und die geplanten Methoden bzw. Vorgehensweisen vorzustellen.
Bitte sprecht den Termin eures Einführungsvortrags mit eurem Betreuer ab.
- Zwischenvortrag: Zeitlimit: max. 5 Minuten, etwa 5 Slides. Im kurzen Zwischenvortrag soll dargestellt werden, was in den letzten zwei Wochen erarbeitet wurde und was für die nächsten zwei Wochen geplant ist.
- Abschlussvortrag: Zeitlimit: max. 20 Minuten. Der Abschlussvortrag wird benotet und hat Einfluss auf die Endnote der Abschlussarbeit. Er soll inhaltlich unabhängig von den restlichen Vorträgen stehen, d.h. nochmal kurz(!) Motivation und Methodik erläutern, dann Ergebnisse und Schlussfolgerungen darstellen.
Bitte sprecht den Termin eures Abschlussvortrags mit eurer Betreuerin oder eurem Betreuer ab. Der Abschlussvortrag muss bei Masterstudierenden vor Ablauf der Abgabefrist der Abschlussarbeit gehalten werden.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene Kolloquiumsvorträge