NUMMER: | 212019 |
KÜRZEL: | KaH |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | M. SC. Jan Richter-Brockmann |
DOZENT:IN: | Prof. Dr.-Ing. Tim Güneysu, B. Sc. Johannes Mono, M. Sc. Jan Richter-Brockmann |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 4 SWS |
CREDITS: | 5 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Wintersemester |
LINK ZUM VORLESUNGSVERZEICHNIS
Hier entlang.
VERANSTALTUNGSART
Moodle, rechnerbasierte Präsentation
AKTUELLE TERMINE
siehe Vorlesungsverzeichnis
PRÜFUNGEN
FORM: | schriftlich |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Vorlesung und Übungen
LERNZIELE
Die Studierenden erlernen die Konzepte der problemorientierten Hardwareentwicklung mit abstrakten Hardwarebeschreibungssprachen (VHDL) sowie die Simulation von Hardwareentwicklungen auf rekonfigurierbaren Plattformen. Sie beherrschen (a) Standard- und (b) Optimierungstechniken für kryptographische Systeme auf Hardwareebene und können (c) vollständige Implementierungen von symmetrischen und asymmetrischen Kryptosystemen auf modernen FPGA-Plattformen realisieren.
INHALT
Kryptographische Systeme stellen aufgrund ihrer Komplexität insbesondere an kleine Prozessoren und eingebettete Systeme hohe Anforderungen. In Kombination mit dem Anspruch von hohem Datendurchsatz bei geringsten Hardwarekosten ergeben sich hier für den Entwickler grundlegende Probleme, die in dieser Vorlesung beleuchtet werden sollen.Die Vorlesung behandelt die interessantesten Aspekte, wie man aktuelle kryptographische Verfahren auf praxisnahen Hardwaresystemen implementiert. Dabei werden Kryptosysteme wie die Blockchiffre AES, die Hashfunktionen SHA-1 sowie asymmetrische Systeme RSA und ECC behandelt. Weiterhin werden auch spezielle Hardwareanforderungen wie beispielsweise der Erzeugung echten Zufalls (TRNG) sowie der Einsatz von Physically Unclonable Functions (PUF) besprochen.
Die effiziente Implementierung dieser Kryptosysteme, insbesondere in Bezug auf die Optimierung für Hochgeschwindigkeit, wird auf modernen FPGAs besprochen und in praktischen Übungen mit Hilfe der Hardwarebeschreibungssprache VHDL umgesetzt.
Vorlesungsbegleitend wird ein Moodle-Kurs angeboten, der zusätzliche Inhalte sowie die praktischen Übungen bereithält.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene Modulabschlussprüfung
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Die Vorlesung baut auf Grundlagenstoff der folgenden Vorlesungen auf:1. Grundlagen der Kryptographie und Datensicherheit
2. Basiswissen Digitaltechnik
LITERATUR
Rodriguez-Henriquez F., Saqib, N.A., DiazPerez A., Koc, C.K.: Cryptographic Algorithms on Reconfigurable Hardware, Springer Verlag, ISBN: 0-387-33883-7Weitere Literatur ist im Skript zur Vorlesung (Vorversion) angegeben, welches über das Blackboard verfügbar ist.