NUMMER: | 310032 |
KÜRZEL: | intKuC |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | M.A. M.Sc. Daniela Horn |
DOZENT:IN: | Daniela Horn, M.A., M.Sc. |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 2 |
CREDITS: | 3 |
ANGEBOTEN IM: | each winter semester |
PRÜFUNGEN
FORM: | Die entwickelten Programme für jeden Tag werden benotet. Der Durchschnitt der Benotungen für jeden |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Der Blockkurs beginnt täglich mit einer Vorlesung, die in die Thematik des Tages einführt, gefolgt von praktischen Programmierübungen für den Rest des Tages. Diese Aufgaben können
allein oder in kleinen Gruppen bearbeitet werden. Zur Kontrolle sollen die Teilnehmer das von ihnen entwickelte Programm vorstellen und Grenzfälle aufzeigen. Zwei Tage des Kurses sind zum Aufholen nicht fertiggestellter Programmieraufgaben vorgesehen. An diesen Tagen werden keine neuen Themen eingeführt.
LERNZIELE
Ziel dieses Kurses ist es, die wesentlichen Paradigmen der Programmiersprache C++ zu erarbeiten und am praktischen Beispiel selbst anzuwenden. Da die Teilnehmer auf einem sehr unterschiedlichen Vorkenntnisstand beginnen, ist es Teil der Praxisaufgaben, noch unbekannteaber für die Aufgaben notwendige Inhalte selbst oder mit Hilfe eines Betreuers zu erschließen. Erfolgreiche Teilnehmer dieses Kurses werden sich in der Lage sehen, kleine bis mittelgroße Softwareprojekte in C++ selbst zu planen, zu konzipieren und zu implementieren, wobei Designentscheidungen getroffen werden, die mit Wiederverwendbarkeit, Lesbarkeit, Effizienz oder
Sicherheit begründet werden können.
INHALT
∙ die imperative C++-Programmiersprache∙ Zeigerarithmetik
∙ Klassen
∙ Vererbung
∙ Templates
∙ Die Standard Template Library und Input-Output-Streams
∙ Features des C++14/C++17-Standards
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene Modulabschlussprüfung und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen
AKTUELLE INFORMATIONEN
Das Praktikum wurde letztmalig im WS 21/22 angeboten!