Informatik 1 - Programmieren

NUMMER: 212004
KÜRZEL: INFO1
MODULBEAUFTRAGTE:R: Prof. Dr. Tobias Glasmachers
DOZENT:IN: Tobias Glasmachers
FAKULTÄT: Fakultät für Informatik
SPRACHE: Deutsch
SWS: 6 SWS
CREDITS: 9 CP
ANGEBOTEN IM: jedes Wintersemester

LINK ZUM VORLESUNGSVERZEICHNIS

Hier entlang.

LINK ZUM MOODLE-KURS

Hier entlang.

PRÜFUNGEN

FORM: schriftlich
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Hörsaalvorlesung mit Medienunterstützung und Übungen im Hörsaal und am Rechner

LERNZIELE

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

- kennen die Studierenden die wichtigsten Konzepte imperativer und objektorientierter Programmierung
- können die Studierenden eigene Programme entwerfen und implementieren
- können die Studierenden mit Grundbegriffen der Informatik wie etwa Korrektheit, Laufzeit, Boolesche Algebra, Invarianten und abstrakten Datentypen arbeiten
- sind Studierende in der Lage, die einfachen Datenstrukturen (Array und Dictionary) gezielt einzusetzen und kennen Standardalgorithmen darauf, insbesondere zum Sortieren von Arrays

INHALT

Zentrales Thema der Veranstaltung ist das Erlernen der Programmierung und der wichtigsten Programmierkonzepte sowie die ersten Grundbegriffe der Informatik:

- Imperative Programmierung (Variablen, Kontrollstrukturen, Funktionen und Rekursion, Fehlerbehandlung, Ereignisbehandlung)
- Einfache Datenstrukturen (Array und Dictionary, AVL-Baum, Hash-Tabelle)
- Objektorientierung (Klassen, Sichtbarkeit, Schnittstellen, Vererbung)
- Einführung in eine Reihe von Informatik-Konzepten (Invarianten, Laufzeitanalyse, Sortieralgorithmen, Repräsentation von Daten im Rechner, Boolesche Algebra)

Die Veranstaltung nutzt die Programmiersprache TScript („teaching script“) für einen möglichst einfachen und motivierenden Einstieg in die Programmierung. Gegen Ende der Vorlesung erfolgt ein Umstieg auf die Programmiersprache Python.

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Bestandene Modulabschlussprüfung

EMPFOHLENE VORKENNTNISSE

Mathematische Schulausbildung (gymnasiale Oberstufe) und Besuch des Vorkurses Mathematik sowie generelles Interesse an technischen Themen und Sachverhalten

LITERATUR

Die Vorlesung orientiert sich nicht direkt an einem Lehrbuch. Viele Standardwerke mit Titeln wie „Einführung in die Informatik“ verfolgen grob ähnliche Lernziele.

Sämtliches Lehrmaterial steht online zur Verfügung.