Praktische Ausbildung

NUMMER: 212421
KÜRZEL: IndPrakt
MODULBEAUFTRAGTE:R: Prof. Dr.-Ing. Timo Hönig
DOZENT:IN: Timo Hönig
FAKULTÄT: Fakultät für Informatik
SPRACHE: Deutsch
SWS: 1 SWS
CREDITS: 10 CP
ANGEBOTEN IM: jedes Semester

PRÜFUNGEN

FORM: Projektarbeit mit schriftlicher Dokumentation
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Projektarbeit

LERNZIELE

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls

- sind die Studierenden in der Lage, das erlernte Fachwissen anzuwenden
- haben die Studierenden die Software-Entwicklungskompetenz maßgeblich ausgebaut, insbesondere im Hinblick auf größere Software-Systeme
- haben die Studierenden zusätzliche Fachkompetenz gemäß der jeweiligen projektspezifischen Aufgabenstellung erworben
- können die Studierenden eigene Lösungsstrategien erarbeiten
- haben die Studierenden die Fähigkeit zur Arbeitsteilung und Zusammen-arbeit im Team verbessert (Teamfähigkeit und Projektorganisation)
- haben die Studierenden die Kompetenz im Hinblick auf die Dokumentati-on von der erstellten Software, aber auch im Hinblick auf die Dokumentation der eigenen Projektarbeit gefestigt
- haben die Studierenden die Kompetenz im Hinblick auf die Präsentation von Projektergebnissen verbessert
- haben die Studierenden Erfahrung im Bewerbungsprozess gesammelt und sind auf das Berufsleben gut vorbereitet

INHALT

Während der praktischen Ausbildung sollen verschiedene Arbeitsgebiete, die im Zusammenhang mit der späteren Tätigkeit einer Informatikerin bzw. eines Informatikers stehen, bearbeitet werden.
Im Vordergrund soll die Entwicklung größerer Software- oder anderer IT-Systeme stehen.

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Bestandene Modulabschlussprüfung

EMPFOHLENE VORKENNTNISSE

Programmieren, Software Engineering sowie weitere Kenntnisse, abhängig vom Thema

LITERATUR

Wird von der betreuenden Person, abhängig von der gestellten Aufgabe, empfohlen

SONSTIGE INFORMATIONEN

Das Software-Projekt sollte extern in einem Unternehmen als Industriepraktikum absolviert werden. In begründeten Ausnahmefällen kann das Software-Projekt auch an der Universität absolviert werden.
Der bzw. die Studierende ist selbst dafür verantwortlich, eine Stelle für das Praktikum zu finden. Das Center of Computer Science unterstützt durch Vermittlung von Kontakten (z.B. eine Praktikumsbörse).

Industriepraktikum

Für das Industriepraktikum existiert ein separates Anmeldeformular, das sowohl von Ihnen als auch vom Unternehmen ausgefüllt werden muss.

Schicken Sie das ausgefüllte Formular mit dem Betreff „Anmeldung Industriepraktikum“ an sb-informatik@rub.de.

Die Studienberatung überprüft gemeinsam mit dem Modulbeauftragten, ob Ihre geplante Tätigkeit als Industriepraktikum genehmigt werden kann.

Innerhalb von zwei Wochen teilt Ihnen der Modulbeauftragte mit, ob das Praktikum genehmigt wird / nicht genehmigt wird. 

Bei einer Zusage ist das Industriepraktikum offiziell angemeldet. 

Im Rahmen des Industriepraktikums müssen sie die tabellarische Tätigkeitsbeschreibung ausfüllen.

Anmeldeformular Industriepraktikum

Anmeldeformular Industriepraktikum