NUMMER: | 260080 |
KÜRZEL: | GwWm |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Prof. Dr. Thomas Herrmann |
DOZENT:IN: | |
FAKULTÄT: | Institut für Arbeitswissenschaften |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 4 SWS |
CREDITS: | 5 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Sommersemester |
AKTUELLE TERMINE
Letztmalig angeboten im SS 2021
PRÜFUNGEN
FORM: | Semesterbegleitend; eigener Seminarbeitrag |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Abwechslung von Vorlesungsinhalten, Seminarbeiträgen der Studierenden, Präsenzübungen
und Erörterung der Projektbearbeitung
LERNZIELE
Insbesondere durch die Nutzung neuer Technologien sollen die Studierenden erfahren, wie„Groupware und Wissensmanagement“ in der Praxis funktioniert und Konzepte erarbeiten,
wie die Technik, aber auch die dazugehörigen sozio-technischen Prozesse gestaltet werden
müssen, um für die Nutzer/innen nutzbar und nützlich zu sein. Dieser Einsatz ändert sich
jeweils im Vergleich zum Vorjahr, da er von der Art der Projektarbeit abhängt.
INHALT
In zunehmendem Maße kommen Computersysteme nicht als Individualplatzlösung, sondernin Netzwerken zum Einsatz. Diese unterstützten gemeinsames Arbeiten und Lernen und
werden unter den Schlagworten Groupware und Wissensmanagement zusammengefasst. Bei
der Gestaltung und Einführung solcher Systeme wird man sich immer auch mit Fragen der
Organisations- und Kommunikationsveränderungen befassen müssen. Die Vorlesung ist in vier
thematische Blöcke unterteilt, die aufeinander aufbauen:
∙ Interdisziplinäre Grundlagen zum Verständnis von menschlicher Kommunikation, Kooperation
und Organisation
∙ Groupwaresysteme sowie Methoden und Werkzeuge
∙ Mechanismen zur Kommunikationsunterstützung sowie zur Kooperation und Koordination
∙ Social Software/Web 2.0,
∙ Computer supported collaborative Learning
∙ Wissensmanagement in Organisationen
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandener Seminarbeitrag
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Mensch-Maschine-Interaktion
LITERATUR
1. Schwabe, G., Streitz, N., Unland, R. (Hrsg.) (2001): CSCW Kompendium. Lehr- undHandbuch zum computergestützten kooperativen Arbeiten. Heidelberg u.a.: Springer.
S. 25 – 35.
2. Haake, Jörg; Schwabe, Gerd; Wessner, Martin (Hrsg.) (2012): CSCL-Kompendium 2.0:
Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen. München: Oldenbourg
Verlag.