NUMMER: | 138970 |
KÜRZEL: | grdRoboProg |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Dr.-Ing. Alfred Hypki |
DOZENT:IN: | Dr. Alfred Hypki |
FAKULTÄT: | Fakultät für Informatik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 24h Keine |
CREDITS: | 3 |
ANGEBOTEN IM: | jedes Sommersemester |
VERANSTALTUNGSART
Praktikum
LERNFORM
Praktikum in 6er-Gruppe
LERNZIELE
Das Praktikum "Grundlagen der Roboterprogrammierung" soll den AI-Studierenden die Möglichkeit bieten, in einem komprimierten Kurs die Roboterprogrammierung an Industrierobotern zu erlernen. Ziel des einwöchigen Kurses ist die selbständige Entwicklung und Umsetzungvon einfachen Roboterbewegungsprogrammen mit Peripherie-Interaktion, bspw. zur Greiferund Sensorik-Integration.
Mit den erlernten Fähigkeiten werden die Studierenden in die Lage versetzt, Industrieroboter zu programmieren sowie industrielle Aufgabenstellungen in der robotergestützten Automatisierung an einem realen System umzusetzen und es wird ein geeignetes Wissen für die
mögliche spätere wissenschaftliche Vertiefung sowie die Berufstätigkeit im Automatisierungs und Produktionssystemsbereich erlangt. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
∙ sind die Studierenden in der Lage Industrieroboter so zu programmieren, dass einfache Peripherie-Interaktionen möglich sind
∙ können die Studierenden selbstständig Aufgabenstellungen entwickeln, die durch geeignete Roboterprogrammierung gelöst werden können
∙ können die Studierenden Ihre abgeschlossenen Projekte in einer Präsentation unter Verwendung des entsprechenden Fachvokabulars vorstellen
INHALT
Diese Inhalte werden den Studierenden schrittweise und angeleitet näher gebracht und in selbstständiger Arbeit vertieft: Angefangen von der Arbeitssicherheit beim Umgang mitIndustrierobotern sowie dem Aufbau und der Funktionsweise eines Robotersystems, über das Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen und dem Einmessen von Werkzeugen und Koordinatensystemen, endet der Kurs mit der Realisierung einer Handhabungsaufgabe, in der die Studierenden ein vollständiges Roboterprogramm inklusive Greiferansteuerung am Robotersystem umsetzen. Zu Beginn des Kurses werden die einfacheren Programme direkt
per Teach-In am Roboter programmiert und ausgetestet. Mit der Steigerung der Komplexität der Roboterprogramme erfolgt die Programmierung dann in der Robotersprache RAPID, jeweils mit abschließenden Überprüfungen am realen System.
Im Bereich der Kompetenzen im Kontext Digitalisierung ist der Simulationsteil angesiedelt, dieser beinhaltet die Einführung in ein kommerziell verfügbares und industriell eingesetztes 3D-Robotersimulations- und Offline-Programmiersystem.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Erfolgreiches Erstellen, Bearbeiten und Durchführen der Präsentationen
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Teilnahme an der Vorlesung "Grundlagen der Automatisierungstechnik"