Elektrotechnik 1 - Elektrische Netzwerke

NUMMER: 141129
KÜRZEL: ET1
MODULBEAUFTRAGTE:R: PROF. DR.-ING. Ilona Rolfes
DOZENT:IN: Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes
FAKULTÄT: Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
SPRACHE: Deutsch
SWS: 5 SWS
CREDITS: 6 CP
ANGEBOTEN IM: jedes Wintersemester

LINK ZUM MOODLE-KURS

Hier entlang.

VERANSTALTUNGSART

Präsentation

AKTUELLE TERMINE

Be­ginn: Mon­tag den 18.​10.​2021
Vor­le­sung Mon­tags: ab 08:30 bis 10.​00 Uhr im HID
Übung Mon­tags: ab 10:15 bis 11.​45 Uhr im HID
Zu­satz­übung (al­ter­na­tiv) Mitt­wochs: ab 08:30 bis 10.​00 Uhr im ID 04/471+459
Zu­satz­übung (al­ter­na­tiv) Mitt­wochs: ab 08:30 bis 10.​00 Uhr im ID 04/445
Zu­satz­übung (al­ter­na­tiv) Mitt­wochs: ab 08:30 bis 10.​00 Uhr im ID 03/445

PRÜFUNGEN

FORM: schrift­lich
TERMIN: Siehe Prüfungsamt.

LERNFORM

Vor­le­sung und Übun­gen

LERNZIELE

Nach er­folg­rei­chem Ab­schluss der Ver­an­stal­tung ver­fü­gen die Stu­die­ren­den über Kennt­nis­se der grund­le­gen­den Ge­set­ze und Ver­fah­ren zur Be­rech­nung von Strö­men und Span­nun­gen in elek­tri­schen Gleich- und Wech­sel­strom­krei­sen. Sie haben die Fä­hig­keit, elek­tri­sche Netz­wer­ke zu ana­ly­sie­ren, ma­the­ma­tisch kor­rekt zu be­schrei­ben und um­zu­wan­deln. Sie haben die Grund­la­gen der kom­ple­xen Wech­sel­strom­rech­nung ver­stan­den und kön­nen diese auf prak­ti­sche Bei­spie­le an­wen­den.

INHALT

Die Ver­an­stal­tung bie­tet einen all­ge­mei­nen Ein­stieg in die Grund­la­gen der elek­tri­schen Netz­wer­ke. Es wer­den grund­le­gen­de Be­grif­fe und Ver­fah­ren er­läu­tert.

Die Vor­le­sung lässt sich in fünf Teile glie­dern:

Li­nea­re Gleich­strom­schal­tun­gen: Zähl­pfei­le; Strom- und Span­nungs­quel­len; Die Kirch­hoff´schen Glei­chun­gen; ein­fa­che Wi­der­stands­netz­wer­ke (Span­nungs­tei­ler, Strom­tei­ler); reale Strom- und Span­nungs­quel­len; Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen Quel­le und Ver­brau­cher (Zu­sam­men­schal­tung von Span­nungs­quel­len, Leis­tungs­an­pas­sung, Wir­kungs­grad); Su­per­po­si­ti­ons­prin­zip; Ana­ly­se um­fang­rei­cher Netz­wer­ke.
Über­gang zu zeit­ab­hän­gi­gen Strom und Span­nungs­for­men: Über­sicht sowie Ein­füh­rung ver­schie­de­ner Kenn­grö­ßen (Mit­tel­wert, Gleich­richt­wert, Ef­fek­tiv­wert, Ma­xi­mal­wert, Spit­zen­wert, Spit­ze-Spit­ze-Wert, Schwin­gungs­brei­te).
Wech­sel­strom und Wech­sel­span­nung: Das Zei­ger­dia­gramm; Kom­ple­xe Wech­sel­strom­rech­nung; Be­schrei­bung kon­zen­trier­ter RLC Bau­ele­men­te und idea­ler Quel­len; Ein­füh­rung der Orts­kur­ven; Be­rech­nung ein­fa­cher Wech­sel­strom­krei­se über die kom­ple­xe Ebene; En­er­gie und Leis­tung bei Wech­sel­span­nung; Leis­tungs­an­pas­sung.
Ana­ly­se von Netz­wer­ken: Ma­schen­strom­ver­fah­ren; Kno­ten­po­ten­zi­al­ver­fah­ren.
Ein­füh­rung zu Zwei­to­ren: Tor­be­din­gung; Zweit­or­glei­chun­gen in Ma­trix­form (Im­pe­danz-, Ad­mit­tanz-, Hy­brid-, Ket­ten­form); Zwei­tor­ei­gen­schaf­ten (Re­zi­pro­zi­tät, Sym­me­trie); Ma­tri­zen ele­men­ta­rer Zwei­to­re.

VORAUSSETZUNGEN CREDITS

Bestandene Modulabschlussprüfung

EMPFOHLENE VORKENNTNISSE

Ma­the­ma­ti­sche Vor­kennt­nis­se über die Grund­la­gen der Dif­fe­ren­ti­al- und In­te­gral­rech­nung sowie der Li­nea­ren Al­ge­bra

AKTUELLE INFORMATIONEN

Diese Ver­an­stal­tung er­setzt die LV "All­ge­mei­ne Elek­tro­tech­nik 1 - Elek­tri­sche Netz­wer­ke" (Nr. 141130) der PO 13.

SONSTIGE INFORMATIONEN

Die Vor­le­sung und die Übung fin­den als Li­ve-Ver­an­stal­tung on­line zu den oben an­ge­ge­be­nen Zei­ten statt. Zu­sätz­lich er­folgt eine Ver­tie­fung und Übung der In­hal­te im Rah­men von Prä­senz­übun­gen in Klein­grup­pen an der Uni­ver­si­tät.

Das Pass­word für den mood­le-Kurs im Win­ter­sems­ter lau­tet: ET-EN-WS21