NUMMER: | 141129 |
KÜRZEL: | ET1 |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | PROF. DR.-ING. Ilona Rolfes |
DOZENT:IN: | Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes |
FAKULTÄT: | Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik |
SPRACHE: | Deutsch |
SWS: | 5 SWS |
CREDITS: | 6 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Wintersemester |
LINK ZUM MOODLE-KURS
Hier entlang.
VERANSTALTUNGSART
Präsentation
AKTUELLE TERMINE
Beginn: Montag den 18.10.2021Vorlesung Montags: ab 08:30 bis 10.00 Uhr im HID
Übung Montags: ab 10:15 bis 11.45 Uhr im HID
Zusatzübung (alternativ) Mittwochs: ab 08:30 bis 10.00 Uhr im ID 04/471+459
Zusatzübung (alternativ) Mittwochs: ab 08:30 bis 10.00 Uhr im ID 04/445
Zusatzübung (alternativ) Mittwochs: ab 08:30 bis 10.00 Uhr im ID 03/445
PRÜFUNGEN
FORM: | schriftlich |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Vorlesung und Übungen
LERNZIELE
Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung verfügen die Studierenden über Kenntnisse der grundlegenden Gesetze und Verfahren zur Berechnung von Strömen und Spannungen in elektrischen Gleich- und Wechselstromkreisen. Sie haben die Fähigkeit, elektrische Netzwerke zu analysieren, mathematisch korrekt zu beschreiben und umzuwandeln. Sie haben die Grundlagen der komplexen Wechselstromrechnung verstanden und können diese auf praktische Beispiele anwenden.
INHALT
Die Veranstaltung bietet einen allgemeinen Einstieg in die Grundlagen der elektrischen Netzwerke. Es werden grundlegende Begriffe und Verfahren erläutert.Die Vorlesung lässt sich in fünf Teile gliedern:
Lineare Gleichstromschaltungen: Zählpfeile; Strom- und Spannungsquellen; Die Kirchhoff´schen Gleichungen; einfache Widerstandsnetzwerke (Spannungsteiler, Stromteiler); reale Strom- und Spannungsquellen; Wechselwirkungen zwischen Quelle und Verbraucher (Zusammenschaltung von Spannungsquellen, Leistungsanpassung, Wirkungsgrad); Superpositionsprinzip; Analyse umfangreicher Netzwerke.
Übergang zu zeitabhängigen Strom und Spannungsformen: Übersicht sowie Einführung verschiedener Kenngrößen (Mittelwert, Gleichrichtwert, Effektivwert, Maximalwert, Spitzenwert, Spitze-Spitze-Wert, Schwingungsbreite).
Wechselstrom und Wechselspannung: Das Zeigerdiagramm; Komplexe Wechselstromrechnung; Beschreibung konzentrierter RLC Bauelemente und idealer Quellen; Einführung der Ortskurven; Berechnung einfacher Wechselstromkreise über die komplexe Ebene; Energie und Leistung bei Wechselspannung; Leistungsanpassung.
Analyse von Netzwerken: Maschenstromverfahren; Knotenpotenzialverfahren.
Einführung zu Zweitoren: Torbedingung; Zweitorgleichungen in Matrixform (Impedanz-, Admittanz-, Hybrid-, Kettenform); Zweitoreigenschaften (Reziprozität, Symmetrie); Matrizen elementarer Zweitore.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Bestandene Modulabschlussprüfung
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Mathematische Vorkenntnisse über die Grundlagen der Differential- und Integralrechnung sowie der Linearen Algebra
AKTUELLE INFORMATIONEN
Diese Veranstaltung ersetzt die LV "Allgemeine Elektrotechnik 1 - Elektrische Netzwerke" (Nr. 141130) der PO 13.
SONSTIGE INFORMATIONEN
Die Vorlesung und die Übung finden als Live-Veranstaltung online zu den oben angegebenen Zeiten statt. Zusätzlich erfolgt eine Vertiefung und Übung der Inhalte im Rahmen von Präsenzübungen in Kleingruppen an der Universität.Das Password für den moodle-Kurs im Wintersemster lautet: ET-EN-WS21