NUMMER: | 251220, 251221, 251223 |
KÜRZEL: | EngCS |
MODULBEAUFTRAGTE:R: | Studiendekan*in Informatik |
DOZENT:IN: | Melissa Oldfield-Mariano; Hayley Westlake |
FAKULTÄT: | Zentrum für Fremdsprachenausbildung (RUB) |
SPRACHE: | Englisch |
SWS: | 2 SWS |
CREDITS: | 6 CP |
ANGEBOTEN IM: | jedes Jahr |
PRÜFUNGEN
FORM: | Integratives Prüfungsgespräch mit zwei Prüflingen (Paarprüfung) |
TERMIN: | Siehe Prüfungsamt. |
LERNFORM
Gruppenarbeiten, Sprachvermittlung, Flipped Classroom, Blended Learning
LERNZIELE
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls haben die Studierenden das volle Kompetenzniveau B2 in der Fachsprache erreicht, d.h. in diesem Zusammenhang:Die Studierenden verstehen englischsprachige Fachtexte in den von ihnen bereits erlernten Wissenschaftsbereichen
Die Studierenden verstehen englischsprachige Vorlesungen, Vorträge und Diskussionen soweit, dass sie ihnen problemlos folgen können
Die Studierenden beherrschen das wichtigste Fachvokabular (passiv und aktiv) und können dieses konform ihrer Fachkenntnisse innerhalb verschiedener Aufgaben/ Anforderungen im Studium einsetzen und anwenden
Die Studierenden sind auf das Rezipieren von und Interagieren in fachlichen Veranstaltungen auf Englisch grundlegend vorbereitet
Die Studierenden können anlassbezogen und zielführend in englischer Sprache im eigenen Fachkontext kommunizieren und agieren
Demnach sind die Studierenden beispilsweise in der Lage, sich zu fachlichen Themen auszutauschen und an Diskussionen teilzunehmen
Sie können Funktion und Form verschiedener Textsorten erarbeiten und dieses Wissen in selbstproduzierten Texten kompetent anwenden
Sie weisen Kompetenzen im Bereich der sprachlichen Mediation auf und können sowohl Global- als auch Detailinformationen aus Hör- und Lesetexten anderen klar, präzise und prägnant vermitteln
INHALT
In den Lehrveranstaltungen ‚English for Computer Science I‘ und auch English for Computer Science II‘ erfolgt eine Einführung in die Wissenschaftssprache der Informatik. Anhand von zunehmend komplexer werdenden fachlichen Inhalten werden alle sprachlichen Teilkompetenzen auf dem Niveau B2 handlungsorientiert trainiert.In der Lehrveranstaltung ‚English for Computer Science I‘ bauen die Studierenden schwerpunktmäßig ihre Kompetenzen im Bereich Leseverstehen und in der schriftlichen Produktion aus. Mit besonderem Fokus auf die Fachsprache lesen die Studierenden authentische Texte (Lehrwerkausschnitte, Artikel, Berichte etc.) und verfassen eigene studienbezogene Texte (z.B. Beschreibungen, Kommentare, Erklärungen, Anleitungen). In diesem Zusammenhang erfolgt ebenso eine Analyse von Funktionen von Texten und Formaten, Textbausteine werden verinnerlicht und zentrale Formulierungen automatisiert. Die Studierenden lernen auch, gelesene Fachtexte adäquat und korrekt schriftlich oder mündlich wiederzugeben (Mediation).
In der Lehrveranstaltung ‚English for Computer Science II‘ bauen die Studierenden schwerpunktmäßig ihre Kompetenzen im Bereich Hör-Sehverstehen und in der mündlichen Produktion aus. Anhand von authentischen Hör(Seh)texten (Vorträgen, Vorlesungen, Diskussionen u.a.) analysieren sie Unterschiede zwischen verschiedenen Hörtexten und trainieren Strategien zum Global- und Detailverstehen. Die Studierenden lernen, sowohl unkomplizierte wissenschaftliche Texte (studienniveaukonform) zu ver-stehen und diese wiederzugeben (Mediation) als auch das Argumentieren zu technischen bzw. fachlichen Fragestellungen. Ebenso spielt die Beschreibung mathematischer Formeln und Prozesse eine Rolle.
Die beiden Lehrveranstaltungen haben verschiedene Kompetenzschwerpunkte, die sich gegenseitig ergänzen. Mit steigendem Studien- und Wissensniveau verstärkt sich ebenso die Progression in der englischen Sprache. Beide führen zu einem steten Auf- und Ausbau des fachlichen Vokabulars und haben zum Ziel, den Studierenden mehr Zutrauen beim Umgang mit wissenschaftlichen Texten und der eigenen sprachlichen mündlichen und schriftlichen Produktion zu geben.
Vorbereitende (im Sinne vom Flipped Classroom), vertiefende bzw. weiterführende Aufgaben in Moodle sind integrativer Bestandteil der Lehrveranstaltungen.
VORAUSSETZUNGEN CREDITS
Zu a) und b)- Anwesenheit von 75 Prozent
- Bestandene Modulabschlussprüfungen sowie erfolgreicher Abschluss aller studienbegleitenden Leistungen
Zu a) English for Computer Science I: Portfolio und Prüfungsgespräch
Zu b) English for Computer Science II: Portfolio und Prüfungsgespräch
EMPFOHLENE VORKENNTNISSE
Englischniveau von ungefähr B2 (GeR).Die bis zum deutschen Abitur erlangten Englischkenntnisse reichen i.d.R. aus. Sollten Zweifel am eigenen Niveau bestehen, wird empfohlen, weitere Lehrveranstaltungen am Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) zur Konsolidierung der Englischkompeten-zen zu besuchen.
LITERATUR
Es wird mit unterschiedlichen bedarfsorientierten Materialien gearbeitet